Archive | Nährstoffe

Alpha-Liponsäure

Alpha-Liponsäure ist eine schwefelhaltige Fettsäure, die im menschlichen Körper von Natur aus vorkommt. Die Verbindung ist bereits seit den 1930er Jahren bekannt. Sie wurde erstmals 1951 isoliert und erhielt den Namen Alpha-Liponsäure. Alpha-Liponsäure besteht aus einer Kette von acht Kohlenstoffatomen, an die zwei Schwefelatome gebunden sind. Die beiden Schwefelatome sind miteinander verbunden, wodurch eine Ringstruktur […]

lesen Sie mehr >>

Astaxanthin

Astaxanthin ist ein Carotinoid, das von Plankton, Algen und bestimmten Pflanzen, Schimmelpilzen und Bakterien gebildet wird, um sich damit gegen die schädigenden Einwirkungen von Sonnenlicht und Sauerstoff zu wehren. Die höchste Astaxanthin-Konzentration wird in der grünen Mikroalge Haematococcus pluvialis gefunden. Aus diesen Quellen gelangt Astaxanthin in die Nahrungskette. Astaxanthin ist das wichtigste (rosarote) Pigment in Wassertieren […]

lesen Sie mehr >>

L-Glutamin

L-Glutamin (2-Amino-4-carbamoylbutansäure) ist die am häufigsten vorkommende nicht-essentielle Aminosäure im menschlichen Körper. Die stärkste körpereigene Synthese erfolgt in Muskeln, Leber, Fettgewebe und Gehirn. Unter bestimmten Umständen (in Zeiten der Regeneration und Rekonvaleszenz, bei starker körperlicher Anstrengung) kann die Glutaminsynthese nicht ausreichen, um den Bedarf abzudecken. Daher wird Glutamin zu den semi-essentiellen oder bedingt essentiellen Aminosäuren […]

lesen Sie mehr >>

Lactoferrin

Lactoferrin ist ein eisenbindendes Protein (Glykoprotein), das beim Menschen und bei den meisten anderen Säugetieren vorkommt. Es wird unter anderem von Immunzellen (neutrophilen Granulozyten), Schleimhäuten, Milchdrüsen, Speicheldrüsen und der Bauchspeicheldrüse produziert. ‘Lacto’ bezieht sich auf die Quelle, in der es zuerst entdeckt wurde (Milch), und ‘Ferrin’ auf seine Fähigkeit, freies Eisen zu binden und die […]

lesen Sie mehr >>

Coenzym Q10

Coenzym Q10 ist eine Substanz, die der Körper selbst herstellt, und zwar hauptsächlich für die Energieproduktion in den Mitochondrien (Zellorganellen, die für die Energieproduktion zuständig sind) und wegen ihrer antioxidativen Wirkung. Der Körper wird sowohl aus eigener Produktion als auch durch Zufuhr über die Nahrung mit Coenzym Q10 versorgt. Unter bestimmten Bedingungen (Genesung von einer […]

lesen Sie mehr >>

Ubiquinol

Ubiquinol ist die reduzierte Form des Coenzyms Q10. Der Körper wird sowohl aus eigener Produktion als auch durch Zufuhr über die Nahrung mit Coenzym Q10 versorgt. Die fettlösliche Substanz ist für die Energieproduktion (ATP) in den Mitochondrien der Zellen unerlässlich, wirkt als Antioxidans in Zellmembranen und Lipoproteinen, unterstützt das Immunsystem und beeinflusst die Genexpression. Je […]

lesen Sie mehr >>

N-Acetyl-L-Cystein (NAC)

N-Acetyl-L-Cystein (NAC) ist die acetylierte Form von L-Cystein, einer schwefelhaltigen Aminosäure, die der Körper aus der Aminosäure L-Methionin selbst herstellen kann, deren Synthese unter bestimmten Bedingungen aber nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken. Daher gilt NAC als semi-essentielle Aminosäure. Die Supplementierung mit NAC hat gegenüber L-Cystein den Vorteil, dass es besser vertragen wird, eine […]

lesen Sie mehr >>

Mariendistel

Die Mariendistel (Silybum marianum) ist ein Leberkraut oder Lebertonikum par excellence. In Europa wird Mariendistel seit über 2000 Jahren bei einer Vielzahl von Leber- und Gallenblasenerkrankungen und zum Schutz von Leber und Gallenblase vor Giften und anderen schädlichen Einflüssen eingesetzt. Weniger bekannt ist, dass Mariendistel(-extrakt) den Glukose- und Fettstoffwechsel unterstützt und zur Vorbeugung und (ergänzenden) […]

lesen Sie mehr >>

Cordyceps sinensis

Cordyceps – der kaiserliche Pilz – ist ein in China traditionell verwendeter Pilz, der in 3000 bis 5000 Metern Höhe im Hochgebirge des Himalayas und anderen Bergketten in Tibet und China wächst. Cordyceps hat eine stärkende und aufbauende Wirkung auf Körper und Geist und ist ein wirksames Tonikum. Cordyceps fördert die Energieproduktion in der Zelle […]

lesen Sie mehr >>

L-Arginin

L-Arginin ist eine semi-essentielle oder bedingt essentielle Aminosäure. Erwachsene können Arginin selbst aus den Aminosäuren Ornithin, Glutamin, Glutamat und Prolin herstellen. Dennoch trägt die Argininmenge in der Nahrung erheblich zur Gesamtversorgung mit Arginin bei. Für Kinder und Jugendliche ist Arginin eine essentielle Aminosäure, da die Biosynthese bei ihnen noch zu gering ist. Unter verschiedenen Umständen […]

lesen Sie mehr >>