PMS- und Wechseljahresbeschwerden

Pflanzliche Heilmittel bei PMS- und Wechseljahresbeschwerden

22.02.2019

 

Einleitung

Viele Frauen leiden unter hormonellen Beschwerden. Von den Frauen im gebärfähigen Alter haben schätzungsweise 5 bis 40 Prozent schwere zyklusbedingte Beeinträchtigungen in Form von PMS (Prämenstruelles Syndrom) oder PMDS (Prämenstruelle Dysphorische Störung, engl.: PMDD – Premenstrual dysphoric disorder).(1-3) Die Beschwerden beginnen oft nach dem dreißigsten Lebensjahr und nachdem Kinder geboren wurden. Die Wechseljahre (Klimakterium) markieren das Ende des fruchtbaren Lebensabschnitts einer Frau. Ungefähr 80 % der Frauen leiden unter Wechseljahresbeschwerden, insbesondere unter vasomotorischen Symptomen wie Hitzewallungen. Verschiedene pflanzliche Heilmittel können die Beschwerden dieser Frauen lindern. Die Traubensilberkerze (Actaea racemosa, auch: Frauenwurzel) ist die beliebteste Heilpflanze für Wechseljahresbeschwerden, während Mönchspfeffer die Nummer Eins für PMS/PMDS ist. Maca und Ashwagandha können sowohl bei Wechseljahresbeschwerden als auch bei PMS/PMDS helfen, während Pycnogenol bei Wechseljahresbeschwerden und Safran bei PMS/PMDS verwendet werden kann. Nach einer allgemeinen Einführung zu PMS/PMDS und Wechseljahresbeschwerden werden diese Heilpflanzen/Phytonährstoffe einzeln besprochen.

 

Prämenstruelles Syndrom

Beim prämenstruellen Syndrom (PMS) treten in der zweiten Hälfte (Lutealphase) eines jeden Menstruationszyklus eine Vielzahl von (unspezifischen) körperlichen, verhaltensbezogenen und/oder psychischen Beschwerden auf (siehe Tabelle 1) Die Beschwerden, die immer einige Tage bis zwei Wochen andauern, verschwinden zu Beginn der Menstruation und bleiben dann für mindestens eine Woche aus, je nach Dauer der ersten Hälfte (Follikelphase) des Menstruationszyklus. PMDS (prämenstruelle dysphorische Störung) ist eine schwere Form des PMS mit überwiegend psychischen und psychosozialen Symptomen, die das tägliche Funktionieren stark beeinträchtigen. Das PMS ist mit Stress verbunden und hat aufgrund seiner wiederkehrenden Natur einen großen Einfluss auf das körperliche und psychosoziale Wohlbefinden vieler Frauen.(4)

 

Diagnose PMS/PMDS

Um die Diagnose PMS nach den Kriterien der ISPMD (International Society for Premenstrual Disorders) stelllen zu können, sollte über mindestens zwei Menstruationszyklen eine Symptomerfassungsliste geführt werden.(1,5-7) Dazu kann der kurze PMS-Kalendertest der NVOG (Nederlandse Vereniging voor Obstetrie en Gynaecologie / Niederländische Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie) oder der umfangreiche DRSP (Daily Record of Severity of Problems) verwendet werden.(8,9) Die PMDS (PMDD) ist im DSM-V (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) beschrieben.(3,10) Der Zeitpunkt des Auftretens und Verschwindens der Symptome ist für die Diagnose von PMS/PMDS wichtiger als deren Art und Anzahl. Gesundheitliche Probleme, die während des gesamten Zyklus vorhanden sind und sich während der Lutealphase verschlimmern, sind streng genommen kein PMS/PMDS und sollten weiter untersucht werden.(5-7)

 

Körperliche Beschwerden

Psychische/psychosoziale Beschwerden

Gespannte, schmerzhafte Brüste, mit oder ohne Knoten (zyklische Mastalgie, Mastodynie, Mastopathie, Fibro­zystische Veränderungen der Brust)

Reizbarkeit, Ärger, Unruhe, Nervosität, Verwirrung

Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen, Muskelschmerzen, Muskelschwäche

Stimmungsschwankungen, Labilität, Weinkrämpfe

Völlegefühl

Niedergeschlagenheit, Depressionen, Angst

Hautbeschwerden

Appetitveränderung, Essanfälle

Kopfschmerzen

Schlafprobleme

Gewichtszunahme

Müdigkeit, fehlende Energie

Wassereinlagerungen (insbesondere Hände und/oder Füße)

Konzentrationsschwäche, Gedächtnisprobleme

Magen-Darm-Beschwerden

Hoffnungslosigkeit, Freudlosigkeit

Schwindelgefühl

Gefühl, die Kontrolle verloren zu haben

 

Einsamkeit, Isolation, Rückzug

 

Weniger Interesse an normalen täglichen Aktivitäten

Tabelle 1: Häufige PMS/PMDS-Symptome (7,8)

 

Ätiologie und Pathogenese von PMS/PMDS

Es ist nicht ganz klar, warum die eine Frau stark unter zyklusbedingten Beschwerden leidet und die andere nicht. Wissenschaftler haben mehrere Faktoren identifiziert, die bei der Entstehung und Verschlimmerung von PMS-Beschwerden eine Rolle spielen können, so zum Beispiel (akuter, chronischer) Stress, Missbrauch in jungen Jahren, häusliche Gewalt, unzureichende Ruhe, Übergewicht, Rauchen, schlechte Ernährung, geringe Zufuhr essenzieller Nährstoffe (darunter Kalzium, Magnesium, Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren), Bewegungsmangel und genetische Veranlagung.(6,11-19)

Vermutlich ist das (psycho)neuroendokrine System bei Frauen mit PMS im Vergleich zu Frauen ohne Beschwerden weniger flexibel in der Bewältigung der normalen, physiologischen Hormonschwankungen während des Menstruationszyklus.(6,10) Es gibt starke Hinweise darauf, dass Sexualhormone (und Metaboliten) durch komplexe Einflüsse auf die serotonerge, opioide und GABA-erge Neurotransmission im Gehirn bei dafür anfälligen Frauen PMS-Symptome verursachen.(1,6,19,20) Einige Wissenschaftler sind der Meinung, dass eine Störung des serotonergen Systems für einen Großteil der PMS-Symptome verantwortlich ist. PMS/PMDS wird üblicherweise mit einem SSRI (Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) wie Fluoxetin behandelt.(1,10,21)

Auch Überaktivität und/oder Dysregulation des Stresssystems (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse), Ungleichgewicht des autonomen Nervensystems (Überaktivität Sympathikusanteil, Unteraktivität Parasympathikusanteil), erhöhte Produktion und/oder Empfindlichkeit gegenüber Prolaktin, Ungleichgewicht zwischen Östrogen- und Progesteronspiegel, oxdativer Stress, Insulinresistenz(-Syndrom) und (niedriggradige) Entzündungen können bei der Pathogenese von PMS/PMDS eine Rolle spielen.(11,19,22-28)

 

Die Wechseljahre

Frauen in der westlichen Welt haben ihre letzte Periode (oder Menopause) normalerweise im Alter zwischen vierzig und sechzig Jahren (Durchschnittsalter 51) Wenn die Menstruation mindestens 12 Monate lang ausgeblieben ist, beginnt die Postmenopause, der Lebensabschnitt nach der Menopause. Die Wechseljahre (Klimakterium) umfassen die Perimenopause (die Zeit des veränderten Menstruationsmusters und des ersten menstruationsfreien Jahres) und die nachfolgenden menstruationsfreien Jahre (Postmenopause), in denen Frauen Symptome und Beschwerden haben können, die mit den (starken) Veränderungen und schließlich der nachlassenden Bildung von Sexualhormonen (Östrogen, Progesteron, Testosteron) durch die Eierstöcke zusammenhängen.( 29) Die Perimenopause dauert durchschnittlich vier bis sechs Jahre, die Wechseljahre insgesamt können viel länger dauern. Nicht immer atrophieren die Eierstöcke in der Postmenopause vollständig; die Eierstöcke können noch lange Zeit Androgene (Androstendion, Testosteron) produzieren, die im peripheren Fettgewebe in Östrogen umgewandelt werden können.(30) Die Wechseljahre sind ein normaler physiologischer Prozess mit großen Schwankungen bei Dauer, Verlauf und Schweregrad der Beschwerden. Manche Frauen merken wenig davon, während andere durch starke Wechseljahresbeschwerden sehr belastet werden.

 

Wechseljahresbeschwerden

Typische Wechseljahresbeschwerden (die auf die hormonelle Umstellung zurückgeführt werden) sind Veränderungen des Menstruationsmusters, vasomotorische Beschwerden (Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Nachtschweiß) und urogenitale Atrophie (mit möglicher vaginaler Trockenheit und/oder Juckreiz, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, erhöhter Anfälligkeit für vaginale Infektionen und Harnwegsinfekte).(29)

Atypische Wechseljahresbeschwerden sind Stimmungsschwankungen, Depressionen, Reizbarkeit, Angstzustände, Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, Müdigkeit, Energiemangel, geringe Libido, Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, trockene Schleimhäute (Nase, Mund, Augen), Gewichtszunahme, Verstopfung und Herzklopfen.(29,31) Atypische Beschwerden sind nicht immer eine direkte Folge der hormonellen Umstellung, sondern stehen oft im Zusammenhang mit typischen Wechseljahresbeschwerden (z. B. können durch Hitzewallungen und nächtliche Schweißausbrüche Schlafstörungen und psychische Probleme entstehen), mit dem Älterwerden und Stress (wegen des Älterwerdens, des Gefühls, nicht mehr zu zählen, Veränderungen der familiären Situation, Pflege in häuslicher Umgebung durch Angehörige, sog. informelle Pflege).(29) Atypische Wechseljahresbeschwerden vor der letzten Regelblutung können auch PMS/PMDS-Symptome sein. In der Postmenopause werden niedrige(re) Spiegel von Sexualhormonen unter anderem mit Hautalterung, trockeneren Schleimhäuten und einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, kognitiven Verfall und Osteoporose in Verbindung gebracht.

 

Vasomotorische Beschwerden in den Wechseljahren

Hitzewallungen und (nächtliche) Schweißausbrüche stehen in den Wechseljahren meist im Vordergrund. Eine Hitzewallung ist das Ergebnis einer spontanen peripheren Vasodilatation, die von einem Gefühl der Hitze, Erröten, starkem Schwitzen, Herzrasen und Schüttelfrost begleitet wird.(32) Normalerweise dauert eine Hitzewallung 3 bis 5 Minuten; die Häufigkeit reicht von einigen Malen pro Stunde bis zu einigen Malen pro Monat. Eine Dysregulation der Körpertemperatur durch den Hypothalamus kann aufgrund von Veränderungen des Östrogenspiegels und einer Abnahme von Neurotransmittern wie Serotonin auftreten.(33) Hitzewallungen treten spontan auf; das Risiko für Hitzewallungen ist jedoch u. a. bei Übergewicht, Rauchen, Alkoholkonsum und Stress größer. Frauen mit häufigen vasomotorischen Beschwerden leiden durchschnittlich 7,5 Jahre lang darunter.(32,34)

Besonders bei mäßigen bis starken (vasomotorischen) Wechseljahresbeschwerden suchen Frauen nach Lösungen, um diese in den Griff zu bekommen. Da die Hormonersatztherapie (HET) nur bei schweren vasomotorischen Symptomen indiziert ist und mehrere Kontraindikationen und gesundheitlihe Risiken hat, gibt es ein großes Interesse an natürlichen (pflanzlichen) Mitteln, die helfen, Wechseljahresbeschwerden zu lindern.(29,32,35)

 

Traubensilberkerze beliebtestes Heilkraut für die Wechseljahre

In den Vereinigten Staaten, und wahrscheinlich auch in den Niederlanden, ist die Traubensilberkerze das am häufigsten verwendete pflanzliche Mittel gegen Wechseljahrsbeschwerden.(36-39) Die Traubensilberkerze (Black cohosh, Cimicifuga racemosa, Actaea racemosa, Familie der Hahnenfußgewächse) ist eine in Nordamerika wild vorkommende Heilpflanze. Zubereitungen aus der schwarzen Wurzel und dem Rhizom wurden von den amerikanischen Ureinwohnern traditionell bei Frauenbeschwerden, insbesondere bei Menstruationsschmerzen und Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Nachtschweiß, Herzklopfen, Angstzuständen und Stimmungsschwankungen eingesetzt.(38) Zu den bioaktiven Bestandteilen in Traubensilberkerzen-Extrakt gehören Triterpenglykoside (darunter Actein, Racemosid und Cimicifugosid), Phenolsäuren, Flavonoide, Tannine und ätherische Öle.(38) Entgegen früheren Annahmen enthält Traubensilberkerze keine Phytoöstrogene.(40,41)

Die Wirkmechanismen der Traubensilberkerze sind noch nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch starke Hinweise darauf, dass Traubensilberkerze durch die Beeinflussung des endogenen Opioidsystems und der serotonergen, dopaminergen, noradrenergen und GABA-ergen Neurotransmission die Wechseljahresbeschwerden lindern kann.(36,40-45) Das endogene Opioidsystem spielt eine Rolle bei der Regulierung der Körpertemperatur, des Hormonhaushalts (Stresshormone, Sexualhormone) und der Stimmung. Eine Dysregulation des Serotonin-, GABA (Gamma-Aminobuttersäure)- und Dopaminspiegels, die zum Teil durch eine Abnahme des Östrogenspiegels verursacht wird, trägt zu Hitzewallungen und Stimmungsproblemen bei.(33,41,46,47) Traubensilberkerze hat auch antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen.

 

Wirksamkeit der Traubensilberkerze bei Wechseljahresbeschwerden

Trotz der vielen präklinischen und klinischen Studien, die mit Traubensilberkerzen-Extrakt durchgeführt wurden, gibt es über die Wirksamkeit der Traubensilberkerze bei Wechseljahresbeschwerden noch viel Uneinigkeit. Einige Studien zeigen positive Ergebnisse, in anderen Studien wurden keine signifikanten Effekte der Traubensilberkerze beobachtet.(29,36,39,48) Dies ist zum Teil auf das oft schlechte Design der Studien und die Qualität der verwendeten Traubensilberkerzen-Extrakte zurückzuführen. Viele Traubensilberkerzen-Präparate sind nicht standardisiert, das Pflanzenmaterial kann einen geringen Gehalt an bioaktiven Substanzen haben, verunreinigt sein oder sogar von der falschen Pflanze stammen (Asiatische Silberkerze).(36,41,49,50) Das Fazit eines Cochrane-Reviews aus dem Jahr 2012 war, dass es keine ausreichende Evidenz gibt, um den Einsatz von Traubensilberkerze bei Wechseljahresbeschwerden zu rechtfertigen.(51) Die Wissenschaftler hielten es jedoch für wichtig, weitere Forschungen durchzuführen, da die Qualität der meisten Studien ungenügend war.

Inzwischen kann man auf Grundlage gut angelegter randomisierter klinischer Studien mit standardisierten Traubensilberkerzen-Extrakten zu dem Schluss kommen, dass es eine ziemlich hohe wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit von (standardisiertem) Traubensilberkerzen-Extrakt bei Hitzewallungen und anderen Wechseljahresbeschwerden gibt.(39,48,52-58) Die wissenschaftliche Evidenz ist ausreichend, um Traubensilberkerzen-Extrakt (hoher Qualität) für Frauen in den Wechseljahren zu empfehlen.(39,41) Vor allem wegen der Beliebtheit der Traubensilberkerze ist aber noch weitere Forschung geboten.(39,48)

 

Traubensilberkerzen-Studien mit Frauen in den Wechseljahren

Studien zeigen, dass Traubensilberkerzen-Extrakt eine dosisabhängige Wirkung hat. In einer deutschen Studie nahmen 166 Frauen in den Wechseljahren 12 Wochen lang Traubensilberkerzen-Extrakt (Extrakt Ze 450, 6,5 mg oder 13 mg pro Tag, standardisiert auf 6% [0,39 mg bzw. 0,78 mg] Triterpenglykoside) oder Placebo ein.(52) Im Vergleich zu Placebo verursachte der Traubensilberkerzen-Extrakt eine signifikante, dosisabhängige Abnahme der Schwere der Wechseljahresbeschwerden, gemessen mit dem Kupperman Menopausal Index (KMI) Der KMI-Gesamtwert verringerte sich in der Gruppe mit niedriger Dosis um 25% und in der Gruppe mit hoher Dosis um 50%. Auch die Lebensqualität nahm signifikant und dosisabhängig zu. Eine statistisch signifikante Reduktion einzelner Symptome wie Hitzewallungen und (nächtliche) Schweißausbrüche wurde nur bei der Tagesdosis von 13 mg beobachtet. Auch profitierten Frauen mit starken Wechseljahresbeschwerden nur von der hohen Dosis des Traubensilberkerzen-Extrakts. Traubensilberkerze wirkte hauptsächlich auf vasomotorische Beschwerden (Hitzewallungen, Nachtschweiß) und in geringerem Maße auf psychische Beschwerden (Nervosität, Reizbarkeit, Niedergeschlagenheit) und Schlafprobleme.(52)

In einer Schweizer Beobachtungsstudie mit dem gleichen Traubensilberkerzen-Extrakt nahmen 440 Frauen mit Wechseljahresbeschwerden in den ersten 3 Monaten 13 mg Traubensilberkerzen-Extrakt pro Tag ein und in den 6 darauf folgenden Monaten auf Weisung des behandelnden Arztes die gleiche Dosis oder die halbe Dosis.(53) Nach 3 Monaten war der Schweregrad der Symptome, gemessen mit dem KMI, im Vergleich zum Beginn der Studie signifikant zurückgegangen (von durchschnittlich 24,7 auf 13,9 Punkte). Nach weiteren 6 Monaten waren die KMI-Scores (signifikant) noch weiter gesunken, wobei die hohe Dosis bei der Linderung einzelner Beschwerden signifikant effektiver war als die niedrige Dosis. Die Anwendung von Traubensilberkerzen-Extrakt über 9 Monate führte auch zur Linderung körperlicher Beschwerden wie Schwindel, Muskel- und Gelenkschmerzen, Müdigkeit, Herzklopfen und Kopfschmerzen.(53)

In einer deutschen Studie war Traubensilberkerzen-Extrakt (BNO 1055) bei typischen Wechseljahrsbeschwerden und Schlafproblemen genauso wirksam wie eine Hormonersatztherapie und signifikant besser als Placebo.(59)

Bei einem hochwertigen Traubensilberkerzen-Extrakt ist es unwahrscheinlich, dass Nebenwirkungen auftreten (im Gegensatz zu Placebo), insbesondere wenn die empfohlene Dosis für den jeweiligen Extrakt eingehalten wird.(57,60) In den berichteten (seltenen) Fällen von u. a. Lebertoxizität konnte nicht schlüssig nachgewiesen werden, dass die Anwendung von Traubensilberkerze die Ursache war.(36,52,53,60,61) Möglicherweise spielte auch eine schlechte Qualität des Traubensilberkerzen-Extrakts eine Rolle. Traubensilberkerze ist sicher für Frauen mit (behandeltem) Brustkrebs.(41,62)

 

Mönchspfeffer wichtiges Frauenheilkraut

Die Heilpflanze Vitex agnus-castus (Keuschbaum, Mönchspfeffer, Gattung Vitex, Familie der Lippenblütler (Lamiaceae)) kommt ursprünglich aus den Ländern rund um das Mittelmeer. Der Name Mönchspfeffer bezieht sich auf die traditionelle Verwendung der getrockneten Beeren durch Mönche und den pfefferartigen Geschmack. Mönchspfeffer (die Beeren) ist ein wichtiges Frauenkraut, das bereits in Schriften des griechischen Arztes Hippokrates, dem Begründer der westlichen Medizin, beschrieben wird.(63) Die dunklen Beeren enthalten eine Vielzahl bioaktiver Verbindungen, darunter Iridoidglykoside (wie Agnusid, Aucubin, Agnucastoside), Flavonoide (wie Apigenin, Vitexin, Isovitexin, Orientin, Casticin, Eupatorin), Diterpene, Lignane und ätherisches Öl (mit u. a. Limonen, Alpha- und Betapinen), die zusammen (in Synergie) für die gesundheitlichen Wirkungen des Mönchspfeffers verantwortlich sind.(63-66)

 

Wirkungsmechanismen von Mönchspfeffer

Mönchspfeffer hat einen harmonisierenden und regulierenden Einfluss auf das (psycho)neuroendokrine System. Wissenschaftler haben festgestellt, dass Mönchspfeffer die cholinerge, dopaminerge, GABA-erge und opioide Neurotransmission beeinflusst, das Stresssystem (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse) reguliert, die (latente) Hyperprolaktinämie hemmt, den Eisprung stimuliert, die Melatonin-Synthese begünstigt und die Progesteron-Synthese erhöht (teilweise durch eine verbesserte Entwicklung des Gelbkörpers).(63,65,67-70) Darüber hinaus hat Mönchspfeffer antioxidative, entzündungshemmende und schmerzstillende Eigenschaften.(71-73) Die Korrektur eines relativen Progesteronmangels und einer Corpus-luteum-Insuffizienz durch Gegensteuern bei (latenter) Hyperprolaktinämie (über die Stimulation des dopaminergen Systems) ist möglicherweise der Hauptwirkungsmechanismus von Mönchspfeffer bei Frauenbeschwerden wie PMS/PMDS, zyklischen Mastalgien und Menstruationsstörungen.(63)

 

Anwendungsgebiete von Mönchspfeffer

Das hauptsächliche und wissenschaftlich am besten unterstützte Anwendungsgebiet von Mönchspfeffer (Beerenxtrakt) ist PMS/PMDS.(3,28,67,70,74,75) Darüber hinaus wird Mönchspfeffer eingesetzt bei Menstruationsstörungen (u. a. unregelmäßiger, kurzer oder langer Zyklus, ausbleibender oder übermäßiger Menstruationsblutverlust), bei Subfertilität (verbunden mit einem relativen Progesteronmangel und Hyperprolaktinämie), bei (hormoneller) Akne, (atypischen) Wechseljahresbeschwerden, polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS), Myomen, Endometriose, zur Verbesserung des Hormongleichgewichts nach Absetzen der Antibabypille und bei Menstruationsschmerzen.(63-66,68,76,77) Mönchspfeffer ist bei Menstruationsschmerzen (primäre Dysmenorrhoe) genauso wirksam wie die Antibabypille und Mefenaminsäure (ein nichtsteroidales Antirheumatikum [NSAR], das in den Niederlanden nicht erhältlich Deutschland nicht zugelassen ist, wohl aber in Österreich und in der Schweiz).(78,79 ??) Einem übermäßigen Blutverlust während der Regelblutung durch die Verwendung einer Spirale wird durch Mönchspfeffer deutlich entgegengewirkt.(69)

Bei den Frauen mit PMS/PMDS profitieren 52-81% von Mönchspfeffer.(3,70,80) Mönchspfeffer wirkt bei PMS/PMDS signifikant besser als Placebo, Magnesium und Vitamin B6 und fast so gut wie Fluoxetin.(63,67,70,81,82) Mönchspfeffer lindert sowohl physische als auch psychische Beschwerden von PMS/PMDS, darunter Kopfschmerzen, zyklische Mastalgie, Rückenschmerzen, Übelkeit, Wassereinlagerungen, Verstopfung, Müdigkeit, Schlafprobleme, Reizbarkeit, Wut, Angst, Stimmungsschwankungen und der Verlust des Interesses an alltäglichen Aktivitäten.(63,65,66,68,70,76,83,84) Forscher haben herausgefunden, dass die Schwere der zyklischen Mastalgie durch die Einnahme von Mönchspfeffer (Extrakt) innerhalb von 3 Monaten um 45 bis 85% reduziert werden kann, zum Teil durch Hemmung der (stressbedingten) Hyperprolaktinämie über einen Agonismus der Dopamin-2-Rezeptoren in der Hypophyse.(68,85) Mönchspfeffer ist bei zyklischer Mastalgie genauso wirksam wie Bromocriptin (ein Dopamin-2-Rezeptor-Agonist), ist außerdem preiswerter und hat ein besseres Sicherheitsprofil.(76,86) Eine Pilotstudie legt nahe, dass Frauen mit Migräne und PMS/PMDS auch weniger unter Migräneanfällen leiden.(87)

Die Ergebnisse klinischer Studien mit Mönchspfeffer bei PMS/PMDS und anderen Indikationen sind eigentlich nur schwer zu vergleichen, da unterschiedliche Extrakte in unterschiedlichen Dosierungen verwendet wurden, wobei in einigen Studien Mönchspfeffer während des gesamten Zyklus und in anderen Studien nur in der Lutealphase eingenommen wurde.(28,67) Es werden mehr qualitativ hochwertige klinische Studien benötigt.(28) Die verordneten Dosen von Mönchspfeffer(extrakt) sind sehr verschieden, Beispiele: 500-2000 mg/Tag (getrocknete Beeren), 200-400 mg/Tag (Extrakt standardisiert auf 0,5% Agnusid und 0,6% Aucubin), 20 mg/Tag (Extrakt Ze 440), 4,0 mg/Tag (Extrakt BNO 1095) oder 40 Tropfen Urtinktur dreimal täglich.( 63-65,70,80) Es wird empfohlen, Mönchspfeffer während des gesamten Zyklus und über mindestens 3 Menstruationszyklen anzuwenden.(3) Es dauert oft 4 bis 6 Monate, bis die Beschwerden nachlassen.(66) Eine Subfertilität oder Amenorrhoe kann eine Behandlung über 7 bis 18 Monate erfordern. Mönchspfeffer (Beerenextrakt) ist auch bei Langzeitanwendung ein sicheres Phytotherapeutikum und hat keine nennenswerten Nebenwirkungen.(67,88)

Im Jahr 2016 entwickelten Schweizer Gynäkologen, Endokrinologen, Psychiater, Psychologen und Phytotherapeuten ein interdisziplinäres Behandlungsprotokoll für die Behandlung von PMS/PMDS sowohl bei jungen Frauen als auch bei Frauen kurz vor den Wechseljahren.(3) In diesem Protokoll ist Mönchspfeffer (Beerenextrakt) als Erstlinientherapie von unkompliziertem PMS/PMDS enthalten, zusätzlich zu Kalzium und kognitiver Verhaltenstherapie.(3)

 

Das Adaptogen Maca

Eines der pflanzlichen Heilmittel, die PMS und Wechseljahresbeschwerden lindern können, ist Maca. In Peru haben Frauen seit jeher Maca verwendet, um Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, nächtliche Schweißausbrüche, vaginale Trockenheit, geringe Libido, Müdigkeit, Schlafprobleme und Depressionen zu behandeln.(36,89) Darüber hinaus wird Maca auch bei prämenstruellen Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, Wassereinlagerungen und Kopfschmerzen eingesetzt.(90,91) Maca ist eine Knollenpflanze, die unter rauen Bedingungen hoch oben (über 4000 Meter) in den peruanischen Anden wächst. Seit jeher wird die Macaknolle als “peruanischer Ginseng” oder “Andenginseng” bezeichnet, da Maca neben ihrem hohen Nährwert auch starke adaptogene (Energie steigernde, Stress regulierende, harmonisierende, stärkende, verjüngende) Eigenschaften besitzt.(92) Adaptogene sind spezielle Heilpflanzen (u. a. Maca, Ashwagandha, Ginseng, Rhodiola, Süßholzwurzel und Schisandra), die den Körper bei der Bewältigung einer Vielzahl physiologischer, biochemischer und psychischer Stressoren unterstützen und zu einer besseren mentalen Ausgeglichenheit und körperlichen Leistungsfähigkeit beitragen.

Maca beeinflusst das (psycho)neuroendokrine System mit positiven Auswirkungen auf das Stresssystem (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse), die Keimdrüsen (Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse) und die Schilddrüse (Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse).(89,93) Maca hat ein breites Wirkungsspektrum und wird als Tonikum bei Stress, Müdigkeit und Genesung nach Krankheit, zur Verbesserung des körperlichen und geistigen Zustands beim Älterwerden, bei Sport, geringer Libido, Schlafproblemen, Anämie, Bluthochdruck, prämenstruellem Syndrom, Subfertilität und Beschwerden in den Wechseljahren eingesetzt.(36,91,92,94-98) Und was die wenigsten Menschen wissen: Es gibt viele Maca-Arten und -Unterarten mit unterschiedlichen biologischen Wirkungen. In Peru werden die Maca-Varietäten beim Verzehr oft miteinander kombiniert.

 

Verschiedene (Unter-)Arten von Maca

Maca (Gattung Lepidium) gehört zur Familie der Brassicaceae (Cruciferae, Kreuzblütengewächse). Lepidium meyenii Walpers (L. meyenii) und Lepidium peruvianum Chacón (L. peruvianum) sind zwei verschiedene Maca-Arten (Species), die unterschiedlich aussehen und eine unterschiedliche phytochemische Zusammensetzung haben, aber oft verwechselt werden.(91,99,100) Lepidium meyenii ist die wilde Variante, Lepidium peruvianum die kultivierte Variante. Lepidium peruvianum, die Maca-Art, die traditionell als Nahrungsmittel und Adaptogen verwendet wird, umfasst 13 verschiedene Unterarten (Subspezies), die nach der Farbe der Knolle (gelb, rot, lila, schwarz) unterteilt werden.(92,99,10) Vor zehn bis fünfzehn Jahren wurde gezeigt, dass die einzelnen Farbvarietäten der (kultivierten) Maca unterschiedliche Mengen an bioaktiven Inhaltsstoffen enthalten und unterschiedliche physiologische (Haupt-)Wirkungen haben.(91,92,100,102) Darüber hinaus beeinflusst auch die Höhenlage, in der Maca angebaut wird, die phytochemische Zusammensetzung.(101)

Wichtige bioaktive Inhaltsstoffe in Maca (neben Vitaminen, Mineralien, Fettsäuren, Aminosäuren und Ballaststoffen) sind Phytosterole, Lignane, (aromatische) Glucosinolate (darunter Glucotropaeolin), Isothiocyanate und spezielle Macaene, Macamide und Maca-Alkaloide, die nur in Maca vorkommen.(91,92,95,103) Maca enthält keine Phytoöstrogene. Die gesundheitlichen Wirkungen der Maca sind das Ergebnis komplexer (synergistischer) Effekte der Gesamtheit aller bioaktiven Komponenten.(89,97,103) Es wird angenommen, dass Maca dosisabhängige Wirkungen hat, wobei niedrigere Dosen eher harmonisierende und regulierende Wirkungen haben und höhere Dosen eher stimulierend wirken.

Tierstudien haben gezeigt, dass insbesondere schwarze Maca die männliche und gelbe Maca die weibliche Fruchtbarkeit fördert, rote Maca die gutartige Prostatavergrößerung hemmt, rote und schwarze Maca die Libido steigern und vor postmenopausaler Osteoporose schützen, schwarze Maca insbesondere gut für die kognitiven Fähigkeiten ist und rote Maca die Stimmung verbessert.(92,104-106) Es ist daher wichtig, die Maca-Typen zu verwenden, die für eine bestimmte Indikation und Zielgruppe (Männer, Frauen) am besten geeignet sind. Das gilt auch für ein Maca-Ergänzungsmittel bei Wechseljahres- oder PMS-Beschwerden.

 

Maca bei Wechseljahresbeschwerden

Maca-GO (bestehend aus schwarzer Maca [16%], gelber Maca [48%], violett-roter Maca [9%] und anderen Maca-Sorten [27%]) ist das einzige Maca-Ergänzungsmittel, das in präklinischen und klinischen Studien gezeigt hat, dass es bei Wechseljahresbeschwerden hilft und für ein besseres hormonelles Gleichgewicht in der Peri- und Postmenopause sorgt.(89,90,93,95,97,103,107-109) Von verschiedenen untersuchten Maca-Ergänzungsmitteln hat nur Maca-GO einen signifikanten Einfluss auf die Hormonspiegel (insbesondere FSH, Östradiol und Cortisol). Die Einnahme dieser Maca-Ergänzung (in der Standarddosis von 2 Gramm pro Tag) führt in der Regel innerhalb von 2 Monaten (manchmal schon nach 2 Tagen und oft innerhalb von 3 Wochen) zu einer deutlichen Verringerung der Wechseljahresbeschwerden. Die Tatsache, dass Maca-GO der Mehrheit (rund 80%) der Frauen mit Wechseljahresbeschwerden hilft, kann durch die Regulierung des Hypothalamus und der Hypophyse erklärt werden, das sind die Hirnbereiche, die das endokrine System und das Stresssystem steuern. Nach den Wechseljahren fördert Maca-GO die gute körperliche und geistige Verfassung (Knochen, Herz und Blutgefäße, Haut, Nervensystem). Die Verwendung von Maca ist sehr sicher und in Humanstudien mit Maca sind keine unerwünschten Wirkungen beobachtet worden.(90,95,97,103,110) Dies ist nicht verwunderlich, da die Menschen in Peru Maca (zuerst getrocknet und dann gekocht) in Mengen von mehr als 20 Gramm pro Tag ohne Probleme konsumieren.(92) Maca sollte nicht verwendet werden, wenn man Medikamente einnimmt, die die Produktion von Hormonen unterdrücken (wie z. B. Tamoxifen).

 

Maca-Studien mit Frauen in den Wechseljahren

In einer systematischen Übersichtsarbeit über placebokontrollierte klinische Studien zur Wirkung von Maca auf peri- und postmenopausale Wechseljahresbeschwerden wurden zunächst 17 Studien ausgewählt, von denen aber nur 4 Studien mit ausreichender Qualität übrig blieben.(95) Und 3 dieser 4 Studien wurden mit Maca-GO (Lepidium peruvianum) durchgeführt, die vierte mit Lepidium meyenii.(31,93,95,97) Alle 4 klinischen Studien zeigten signifikante Wirkungen von Maca auf Wechseljahresbeschwerden, gemessen mit dem Kupperman Menopausal Index (KMI) und dem Greene Climacteric Score (GCS). Die Studien mit Maca-GO waren vom Design her besser. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass es starke Hinweise darauf gibt, dass Maca (Maca-GO) bei Wechseljahresbeschwerden signifikant wirksamer ist als Placebo, dass aber mehr Forschung wünschenswert ist.(95)

In einer klinischen Studie mit Maca-GO erhielten 102 Frauen in den Wechseljahren (Alter 49-58 Jahre), die seit mindestens 6 Monaten keine Menstruation mehr hatten, zunächst zwei Monate lang Maca (1 Gramm vor dem Frühstück und 1 Gramm vor dem Abendessen) und dann einen Monat lang Placebo oder umgekehrt.(93) Die Einnahme von Maca-GO führte zu einer signifikanten Abnahme der Wechseljahresbeschwerden, gemessen mit KMI (von 22 auf 10 Punkte) und GCS (von 18 auf 11 Punkte). Maca reduzierte signifikant die Häufigkeit und den Schweregrad der Wechseljahresbeschwerden, insbesondere der Hitzewallungen und nächtlichen Schweißausbrüche, gefolgt von Nervosität, Stimmungsschwankungen, schlechtem Schlaf, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Depressionen und geringer Libido.(93) In den Wechseljahren nimmt die Hormonproduktion in den Eierstöcken ab und (zum Ausgleich) steigt die Produktion von FSH (Follikelstimulierendes Hormon) und LH (Luteinisierendes Hormon) in der Hypophyse, so dass die Eierstöcke stärker stimuliert werden, bis keine Follikel mehr ausreifen und die Hormonproduktion (fast) aufhört. Maca enthält keine Phyto-Östrogene, fördert aber ein gutes hormonelles Gleichgewicht. In dieser Studie führte die Maca-Supplementierung vor allem zu einem Anstieg des Östrogenspiegels und einer Abnahme des FSH-Spiegels, was auf eine verbesserte Ovarialfunktion hindeutet.(93)

Eine zweite Pilotstudie mit Maca-GO dauerte 4 Monate, in denen die Probandinnen (49-58 Jahre) in 4 Gruppen eingeteilt waren und in wechselnder Reihenfolge zwei Monate lang ein Placebo und zwei Monate lang Maca-GO (2 g/Tag) einnahmen.(93) Auch diese Studie zeigte – gemessen mit KMI und GCS – eine signifikante Abnahme der Wechseljahresbeschwerden, einen Anstieg des Östrogenspiegels und eine Abnahme des FSH-Spiegels. Eine etwas jüngere Gruppe perimenopausaler Frauen (41-50 Jahre) nahm an einer Pilotstudie teil, in der sie 2 Monate lang Maca-GO (2 g/Tag) und 2 Monate lang Placebo einnahmen, oder umgekehrt.(97) Eine 2-monatige Einnahme von Maca-GO führte bei etwa 80 % der Frauen zu einer signifikanten Linderung der Wechseljahresbeschwerden (signifikante Abnahme des KMI-Gesamt-Scores) und einer leichten Senkung des Blutdrucks. Die Beschwerden, die sich am stärksten verbesserten, waren Hitzewallungen, nächtliches Schwitzen, Schlafprobleme, Nervosität, Depressionen und Herzklopfen. Die Ergebnisse der Bluttests deuten darauf hin, dass Maca-GO die Spiegel verschiedener Hormone (FSH, Östrogen, Progesteron, Adrenocorticotropes Hormon [ACTH]) ins Gleichgewicht bringt.(97) In einer 4-monatigen placebokontrollierten Pilotstudie mit 22 Frauen in den Wechseljahren (49-58 Jahre) führte eine Maca-Supplementierung (zweimal täglich 1 Gramm) unter anderem zu einer Erhöhung des Östrogenspiegels, einer Senkung des Cortisol- und FSH-Spiegels und zu einer Verringerung des Körpergewichts. Auch die KMI- und GCS-Scores verbesserten sich signifikant mit dem stärksten Rückgang bei Hitzewallungen, (nächtlichem) Schwitzen, Schlafproblemen und Nervosität.(108) Die Supplementierung mit Maca-GO über 4 Monate führte bei 12 Frauen zu einem Anstieg der Knochenmineraldichte. In einer anderen klinischen Studie führte die Supplementierung mit Maca-GO (zweimal täglich 1 Gramm) nach 8 Monaten unter anderem zu einem signifikanten Anstieg des Östrogen- und Progesteronspiegels und zu einer signifikanten Linderung der Wechseljahresbeschwerden, gemessen durch GCS.(89) Die Maca-Standarddosis (zweimal täglich 1 Gramm) wird am besten in kleinen Schritten aufgebaut. Für Frauen, die mit 1 Gramm pro Tag (zweimal täglich 0,5 Gramm) auskommen, kann eine höhere Dosis eine zu anregende Wirkung haben.(97) Andere Frauen dagegen benötigen möglicherweise eine etwas höhere Dosis, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

 

Maca für Frauen im gebärfähigen Alter

Ein Maca-Ergänzungsmittel mit einer etwas anderen Zusammensetzung als Maca-GO (maca-harmony) wurde für Frauen im gebärfähigen Alter entwickelt und kann bei Menstruationsbeschwerden, einem unregelmäßigen Zyklus, Akne, Subfertilität und PMS-Symptomen wie Energiemangel, Reizbarkeit, Depressionen, Völlegefühl, Bauchschmerzen, Wasseransammlungen, Schlaflosigkeit und Stimmungsschwankungen eingesetzt werden.(89-91) Abgesehen von den positiven Effekten, die von verschreibenden Therapeuten und Frauen, die Maca anwenden, berichtet wurden, gibt es – soweit beannt – noch keine (placebokontrollierten) klinischen Studien über die Wirksamkeit von Maca bei diesen Frauenbeschwerden.(91)

 

Das Adaptogen Ashwagandha

Die Wurzel von Ashwagandha (Withania somnifera) ist ein “Rasayana” (Tonikum) und wird manchmal als “Indischer Ginseng” bezeichnet. Das adaptogene Heilkraut wirkt stressbedingten Beschwerden entgegen (darunter Depressionen, Angstzustände, Stimmungsschwankungen, geringe Libido, Schlaflosigkeit, Bluthochdruck, Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme, Müdigkeit) und fördert eine gute körperliche und geistige Fitness beim Älterwerden.(111,112) Ashwagandha ist eine wichtige Heilpflanze in der ayurvedischen Medizin und wird traditionell in Kräuterrezepturen gegen Wechseljahresbeschwerden verwendet.(113-116)

In 2 klinischen Studien, an denen 115 bzw. 52 Frauen in den Wechseljahren teilnahmen, führte die Einnahme von Ashwagandha, Ashokarishta (ein ayurvedisches Frauenkraut) und Paravala Pishti (Korallenkalzium) über 12 bzw. 16 Wochen zu einer signifikanten Reduktion leichter bis mittelschwerer (vasomotorischer und stressbedingter) Wechseljahresbeschwerden, gemessen mittels MRS (Menopause Rating Scale) und MENQOL (Menopause Specific Quality of Life).(115-116) Den Beitrag von Ashwagandha zur Linderung der Beschwerden führen die Forscher auf seine adaptogenen, stressreduzierenden, antioxidativen, entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften zurück.(115) Ashwagandha hemmt stressbedingte Angstzustände, Depressionen und Schlafstörungen unter anderem durch die Beeinflussung der GABA-ergen, serotonergen und adrenergen Neurotransmission.(117-120) Präklinische Untersuchungen deuten darauf hin, dass Ashwagandha nicht nur die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (Stresssystem) beeinflusst, sondern auch einen regulierenden Einfluss auf die Synthese von Sexualhormonen über die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse hat.(121) Weitere Untersuchungen zur Wirksamkeit von Ashwagandha bei Hitzewallungen und anderen Wechseljahresbeschwerden sind zu wünschen.(35)

Ashwagandha kann auch bei PMS-Beschwerden Linderung verschaffen, da es das (psycho)neuroendokrine System reguliert.(122-124) Nach ayurvedischer Überlieferung hilft Ashwagandha gegen PMS-Beschwerden, die mit einem Ungleichgewicht der Doshas  (Konstitutionselemente) Vata (wie z. B. Angstzustände, Schlaflosigkeit, geschwollenes Gefühl im Bauch, Beckenschmerzen, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, Konzentrationsprobleme, Müdigkeit) und Pitta (wie z. B. Ärger, Reizbarkeit und Essanfälle) zusammenhängen.(123)

 

Pycnogenol bei Wechseljahresbeschwerden

Pycnogenol (ein standardisierter Extrakt aus der Rinde der französischen Seekiefer Pinus pinaster) besteht aus einer einzigartigen Mischung von (synergistischen) Phytonährstoffen mit oligomeren Proanthocyanidinen (OPC) als Hauptkomponenten. Pycnogenol wirkt antioxidativ, entzündungshemmend und schmerzlindernd, fördert die Produktion des Signalmoleküls NO (Stickstoffmonoxid), schützt vor Alterung und hat positive Wirkungen auf Herz und Blutgefäße, Bewegungsapparat, Nervensystem und das endokrine System.(125-127) Aufgrund seiner vielfältigen Wirkung kann Pycnogenol bei einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen eingesetzt werden, auch bei Wechseljahresbeschwerden.

 

Pycnogenol-Studien mit Frauen in den Wechseljahren

In 4 placebokontrollierten klinischen Studien (durchgeführt in Taiwan, Italien und Japan) wurde gezeigt, dass Pycnogenol gegen typische und atypische Wechseljahresbeschwerden wirksam ist und die Lebensqualität verbessert.(35,125,128-130) Die Wirkungen von Pycnogenol sind zeit- und dosisabhängig.(125,128,129) Die Wirkung der Pycnogenol-Supplementierung auf die Wechseljahresbeschwerden wurde in der taiwanesischen und japanischen Studie mit dem WHQ (Women’s Health Questionnaire) und in den beiden italienischen Studien mit dem MSQ (Menopause Symptoms Questionnaire, 34 Items, siehe www.34-menopause-symptoms.com) gemessen.

In der ersten placebokontrollierten Studie (Taiwan, 2007) nahmen 200 perimenopausale Frauen (45-55 Jahre) 6 Monate lang Pycnogenol (zweimal täglich 100 mg) oder Placebo ein.(128) Die Pycnogenol-Supplementierung reduzierte nach und nach die Häufigkeit und den Schweregrad der Wechseljahresbeschwerden (gemessen mit dem WHQ), wobei bereits nach einem Monat signifikante Verbesserungen festgestellt wurden. Nach 6 Monaten hatten die Wechseljahresbeschwerden im Vergleich zu Placebo auf breiter Front sehr stark (signifikant) abgenommen. Die Supplementierung mit Pycnogenol führte unter anderem bei vasomotorischen Symptomen, geringer Libido, geringem Selbstwertgefühl, Depressionen, Angstzuständen, Stimmungsschwankungen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Menstruationsschmerzen, Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen, Unruhe und Schlafproblemen zu einer starken Verbesserung. Darüber hinaus verbesserten sich der Antioxidantien-Status, der Blutdruck und der Atherosklerose-Index (Verhältnis LDL/HDL-Cholesterin) signifikant.(128) Unerwünschte Wirkungen traten nicht auf.

Die zweite Studie (Italien, 2011) mit einer Studiendauer von 8 Wochen zeigte, dass eine niedrigere Dosis Pycnogenol (zweimal täglich 50 mg) ebenfalls sehr gut gegen Wechseljahresbeschwerden wirkt.(129) Eine Gruppe von 38 perimenopausalen Frauen (40-50 Jahre) nahm Pycnogenol ein und befolgte bestimmten Empfehlungen zur Lebensführung (geregelter Tagesablauf, ausreichend Schlaf, ausreichend Bewegung, gesunde Ernährung, Begrenzung der Salz-, Zucker-, Koffein- und Alkoholzufuhr), die Kontrollgruppe von 32 perimenopausalen Frauen befolgte nur die Empfehlungen zur Lebensführung. Die Pycnogenol-Supplementierung führte im Vergleich zur Kontrollgruppe zu einer signifikanten Abnahme der Wechseljahresbeschwerden (gemessen mit dem MSQ). Aufgrund der kürzeren Studiendauer und der niedrigeren Dosis waren die Effekte der Pycnogenol-Supplementierung geringer als in der Taiwan-Studie. Hitzewallungen, nächtliches Schwitzen, Stimmungsschwankungen, geringe Libido und vaginale Trockenheit verbesserten sich signifikant. Müdigkeit, Schlafprobleme, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Kopfschmerzen, Schwindelgefühle, Depressionen, Reizbarkeit, Verdauungsbeschwerden, Kribbeln, Schmerzbeschwerden und Völlegefühl verbesserten sich ebenfalls, allerdings nicht immer statistisch signifikant.(129) Pycnogenol reduzierte signifikant den oxidativen Stress.

In der dritten placebokontrollierten Studie (Japan, 2013) mit 156 perimenopausalen Frauen (42-58 Jahre) war die Dosis Pycnogenol noch geringer (zweimal täglich 30 mg).(125) Dennoch bewirkte auch diese Dosis nach 3 Monaten eine signifikante Verbesserung der Wechseljahresbeschwerden, gemessen mit dem WHQ und dem Kupperman Menopausal Index (KMI). Pycnogenol war in dieser Dosis vor allem gegen vasomotorische Symptome, Schlafprobleme und Müdigkeit wirksam.(125) Eine Pycnogenol-Supplementierung (100 mg/Tag über eine Dauer von 8 Wochen) führte in der letzten (Pilot-)Studie (Italien, 2017) mit 70 perimenopausalen Frauen zu einer signifikanten Verbesserung der meisten mit dem MSQ gemessenen Wechseljahresbeschwerden wie Müdigkeit, Krämpfe, nächtliches Schwitzen, Stimmungsprobleme, Hitzewallungen und unregelmäßige Perioden. Außerdem verbesserten sich die Biomarker für kardiovaskuläre Erkrankungen und das metabolische Syndrom signifikant.(130) Pycnogenol verbesserte den Blutdruck, normalisierte leicht erhöhte Cholesterin-, Triglycerid- und (Nüchtern-)Glukosespiegel und reduzierte den oxidativen Stress. Die Blutspiegel von Homocystein (ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz) und CRP (C-reaktives Protein, ein Entzündungsmarker und Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen) sanken um 43 % bzw. 60 %.(130)

Als mögliche Wirkmechanismen von Pycnogenol bei Wechseljahresbeschwerden werden die Hemmung von Entzündungen, die Reduktion von oxidativem Stress und die Erhöhung der Synthese von NO (Stickstoffmonoxid), das für die Endothelfunktion und die Hirnfunktion (Stimmung, Verhalten, Denken, Schlaf-Wach-Rhythmus) wichtig ist, vermutet.(125,131) Die endotheliale Dysfunktion aufgrund des Östrogenrückgangs in den Wechseljahren ist mit vasomotorischen Symptomen und verminderter Libido assoziiert; außerdem ist der Östrogenrückgang mit erhöhtem oxidativem Stress verbunden.

 

Safran bei PMS/PMDS

Safran (gewonnen vom Safrankrokus oder Crocus sativus) ist ein aromatisches Gewürz mit potenter medizinischer Wirkung, die hauptsächlich auf verschiedene darin enthaltene Carotinoide (u. a. Crocetin, Crocin, Picrocrocin, Safranal) zurückgeführt wird.(132) Safran (Extrakt) wird traditionell bei Depressionen, prämenstruellem Syndrom, Stressbeschwerden, Schlaflosigkeit, geringer Libido, Subfertilität und Menstruationsschmerzen eingesetzt.(132-136) Es gibt gute wissenschaftliche Belege aus klinischen Studien, dass Safran(extrakt) gegen (majore) Depressionen wirksam ist.(133,134)

Darüber hinaus ist Safranextrakt bei PMS/PMDS wahrscheinlich eine geeignete Alternative zu einem SSRI (wie z. B. Fluoxetin und Sertralin). Eine placebokontrollierte Studie mit 50 Frauen (20-45 Jahre) mit regelmäßigem Menstruationszyklus und mindestens sechs Monaten PMS/PMDS-Symptomen untersuchte die Wirkung von Safranextrakt.(137) Die Einnahme von Safranextrakt (zweimal täglich 15 mg über einen Zeitraum von 8 Wochen) führte im Vergleich zu Placebo zu einer signifikanten Abnahme der prämenstruellen Beschwerden und der Depression.(137) Der Schweregrad der PMS-Beschwerden wurde bei 76% der Frauen in der Safran-Gruppe durchgängig um mindestens 50% reduziert, während dies nur bei 8% der Frauen in der Placebo-Gruppe der Fall war. Die Depressionen nahmen bei 60% der Frauen in der Safran-Gruppe um mindestens 50% ab, in der Placebo-Gruppe bei 4% der Frauen. In einer anderen placebokontrollierten Studie mit 78 jungen Frauen (18-35 Jahre) mit PMS, reduzierte die Supplementierung mit Safranextrakt (30 mg pro Tag während 2 Menstruationszyklen) ebenfalls signifikant die Schwere der psychischen und körperlichen PMS-Symptome.(19) Als mögliche Wirkmechanismen von Safran bei PMS/PMDS und Depressionen werden u. a. die Verbesserung der serotonergen und dopaminergen Neurotransmission, Stressabbau, (Muskel-)Entspannung, die Hemmung (neuro)-inflammatorischer Prozesse und die Verringerung von oxidativem Stress vermutet.(19,137)

Zudem gibt es Hinweise aus der wissenschaftlichen Forschung, dass Safran (-Extrakt) Menstruationsschmerzen (primäre Dysmenorrhoe) lindert, einen regelmäßigen Menstruationszyklus fördert, einer Gewichtszunahme durch Stress und/oder Depressionen vorbeugt und sich positiv auf Libido und Fruchtbarkeit auswirkt.(19,132,135,136) Es wird empfohlen, Safran während des gesamten Mentruationszyklus anzuwenden.

 

Literaturverweise

1. Ismaili E et al. Fourth consensus of the International Society for Premenstrual Disorders (ISPMD): auditable standards for diagnosis and management of premenstrual disorder. Arch Womens Ment Health. 2016;19(6):953-958.
2. Ryu A, Kim TH. Premenstrual syndrome: a mini review. Maturitas 2015;82:436-40.
3. Stute P et al. Interdisciplinary consensus on management of premenstrual disorders in Switzerland. Gynecol Endocrinol. 2017;33(5):342-348.
4. Halbreich U et al. The prevalence, impairment, impact, and burden of premenstrual dysphoric disorder (PMS/PMDD). Psychoneuroendocrinology. 2003;28(suppl 3):1- 23.
5. Kadian S et al. Classification of premenstrual disorders as proposed by the International Society for Premenstrual Disorders. Menopause Int. 2012;18:43-7.
6. Van der Leij F et al. Het premenstrueel syndroom. Ned Tijdschr Geneeskd. 2010;154:A1341.
7. O’Brien PM et al. Towards a consensus on diagnostic criteria, measurement and trial design of the premenstrual disorders: the ISPMD Montreal consensus. Arch Womens Ment Health. 2011;14(1):13-21.
8. Richtlijn premenstrueel syndroom. Nederlandse Vereniging voor Obstetrie en Gynaecologie, 2011. http://www.med-info. nl/Richtlijnen/Gynecologie/Psychosomatiek/ Premenstrueel%20syndroom.pdf
9. Biggs WS et al. Premenstrual syndrome and premenstrual dysphoric disorder. Daily Record of Severity of Problems. Am Fam Physician. 2011;84(8):918-924. http://www.aafp.org/afp/2011/1015/ afp20111015p918-fig1.pdf
10. Robinson LL et al. Clinical epidemiology of premenstrual disorder: informing optimized patient outcomes. Int J Womens Health. 2015;7:811-8.
11. Gollenberg AL et al. Perceived stress and severity of perimenstrual symptoms: the Bio- Cycle Study. J Womens Health (Larchmt). 2010;19(5):959-67.
12. Bertone-Johnson ER et al. Early life emotional, physical, and sexual abuse and the development of premenstrual syndrome: a longitudinal study. J Womens Health (Larchmt). 2014;23(9):729-39.
13. Girman A et al. An integrative medicine approach to premenstrual syndrome. Am J Obstet Gynecol. 2003;188(5 Suppl):S56–65.
14. Masho SW et al. Obesity as a risk factor for premenstrual syndrome. J Psychosom Obstet Gynaecol. 2005;26:33-39.
15. Bertone-Johnson ER et al. Cigarette smoking and the development of premenstrual syndrome. Am J Epidemiol. 2008;168(8):938-45.
16. Sohrabi N et al. Evaluation of the effect of omega-3 fatty acids in the treatment of premenstrual syndrome: a pilot trial. Complement Ther Med. 2013;21(3):141-6.
17. Farasati N et al. Western dietary pattern is related to premenstrual syndrome: a casecontrol study. Br J Nutr. 2015;114:2016- 2021.
18. Vishnupriya R et al. Effects of aerobic exercise at different intensities in premenstrual syndrome. J Obstet Gynaecol India. 2011;61(6):675-682.
19. Pirdadeh Beiranvand S et al. The effect of Crocus sativus (saffron) on the severity of premenstrual syndrome. Eur J Integr Med. 2016;8(1):55-61
20. Seidlova-Wuttke D et al. The premenstrual syndrome, premenstrual mastodynia, fibrocystic mastopathy and infertility have often common roots: effects of extracts of chasteberry (Vitex agnus castus) as a solution. Clin Phytosci. 2017;3:6.
21. Andrus GM. Recent and future advances in the treatment of PMS, PMDD and menopause. Drugs 2001;4:1341-73.
22. Matsumoto T et al. Altered autonomic nervous system activity as a potential etiological factor of premenstrual syndrome and premenstrual dysphoric disorder. BioPsychoSocial Med. 2007;1:24.
23. de Zambotti M et al. Autonomic regulation across phases of the menstrual cycle and sleep stages in women with premenstrual syndrome and healthy controls. Psychoneuroendocrinology. 2013;38(11):2618-27.
24. Baker FC et al. Reduced parasympathetic activity during sleep in the symptomatic phase of severe premenstrual syndrome. J Psychosom Res. 2008;65(1):13-22.
25. Duvan CI et al. Oxidant/antioxidant status in premenstrual syndrome. Arch Gynecol Obstet. 2011;283:299-304.
26. Gold EB et al. The association of inflammation with premenstrual symptoms. J Womens Health (Larchmt). 2016;25(9):865-74.
27. Bertone-Johnson ER et al. Association of inflammation markers with menstrual symptom severity and premenstrual syndrome in young women. Hum Reprod. 2014;29(9):1987-94.
28. Verkaik S et al. The treatment of premenstrual syndrome with preparations of Vitex agnus castus: a systematic review and meta-analysis. Am J Obstet Gynecol. 2017;2017(2):150-166.
29. Bouma J et al. NHG-Standaard De overgang (eerste herziening). Huisarts Wet. 2012;55(4):168-72.
30. Hamerlynck JV. De medicalisering van de postmenopauze. Ned Tijdschr Geneeskd. 1988;132:1518-23.
31. National Institute for Health and Care Excellence. Menopause. Quality Standard [QS143], 2017. https://www.nice.org.uk/ guidance/qs143
32. van Avendonk L et al. Aanhoudende opvliegers. Huisarts Wet. 2017;60(5):243.
33. Shanafelt TD et al. Pathophysiology and treatment of hot flashes. Mayo Clin Proc. 2002;77:1207-1218.
34. Avis NE et al. Duration of menopausal vasomotor symptoms over the menopause transition. JAMA Intern Med. 2015;175:531- 539.
35. Depypere HT et al. Herbal preparations for the menopause: beyond isoflavones and black cohosh. Maturitas. 2014;77:191-194.
36. Dietz BM et al. Botanicals and their bioactive phytochemicals for women’s health. Pharmacol Rev. 2016;68(4):1026-1073.
37. Smith TL et al. Herbal dietary supplement sales in US increase 6.8% in 2014. HerbalGram. 2015;107:52-59.
38. Borrelli F et al. Alternative and complementary therapies for the menopause. Maturitas. 2010;66:333-343.
39. Moore T et al. Review of efficacy of complementary and alternative medicine treatments for menopausal symptoms. J Midwifery Womens Health. 2017;00:1-12.
40. Hajirahimkhan A et al. Botanical modulation of menopausal symptoms: mechanisms of action? Planta Med. 2013;79(7):538-53.
41. Wuttke W et al. The non-estrogenic alternative for the treatment of climacteric complaints: black cohosh (Cimicifuga or Actaea racemosa). J Steroid Biochem Mol Biol. 2014;139:302-310.
42. Borrelli F et al. Pharmacological effects of Cimicifuga racemosa. Life Sci. 2003;73(10):1215-1229.
43. Rhyu MR et al. Black Cohosh (Actaea racemosa, Cimicifuga racemosa) behaves as a mixed competitive ligand and partial agonist at the human mu opiate receptor. J Agric Food Chem. 2006;54(26):9852-9857.
44. Borrelli F et al. Black cohosh (Cimicifuga racemosa) for menopausal symptoms: a systematic review of its efficacy. Pharmacol Res. 2008;58:8-14.
45. Burdette JE et al. Black cohosh acts as a mixed competitive ligand and partial agonist of the serotonin receptor. J Agric Food Chem. 2003;51:5661–5670.
46. Kockler DR et al. Antidepressants as a treatment for hot flashes in women. Am J Health Syst Pharm. 2004;61(3): 287-92.
47. S?opie? R et al. Relationship between climacteric symptoms and serum serotonin levels in postmenopausal women. Climacteric. 2003;6(1):53-7.
48. Shams T et al. Efficacy of black cohoshcontaining preparations on menopausal symptoms: a meta-analysis. Altern Ther Health Med. 2010;16:36-44.
49. Simmler C et al. Botanical integrity: the importance of the integration of chemical, biological, and botanical analyses, and the role of DNA barcoding. HerbalGram. 2015;106:58-60.
50. van Breemen RB et al. The role of quality assurance and standardization in the safety of botanical dietary supplements. Chem Res Toxicol. 2007;20(4):577-582.
51. Leach MJ, Moore V. Black cohosh (Cimicifuga spp.) for menopausal symptoms. Cochrane Database System Rev. 2012(9):Cd007244.
52. Schellenberg R et al. Dose-dependent effects of the Cimicifuga racemosa extract Ze 450 in the treatment of climacteric complaints: a randomized, placebo-controlled study. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:260-301.
53. Drewe J et al. The effect of a Cimicifuga racemosa extracts Ze 450 in the treatment of climacteric complaints – an observational study. Phytomedicine. 2013;20(8-9):659- 666.
54. Shahnazi M et al. Effect of black cohosh (Cimicifuga racemosa) on vasomotor symptoms in postmenopausal women: a randomized clinical trial. J Caring Sci. 2013;2(2):105-113.
55. Mohammad-Alizadeh-Charandabi S et al. Efficacy of black cohosh (Cimicifuga racemosa L.) in treating early symptoms of menopause: a randomized clinical trial. Chin Med. 2013;8(1):20.
56. Zheng TP et al. Efficacy and safety of Cimicifuga foetida extract on menopausal syndrome in Chinese women. Chin Med J. 2013;126(11):2034-2038.
57. Drewe J et al. A systematic review of non-hormonal treatments of vasomotor symptoms in climacteric and cancer patients. SpringerPlus. 2015;4:65.
58. Ross SM. Menopause: a standardized isopropanolic black cohosh extract (remifemin) is found to be safe and effective for menopausal symptoms. Holist Nurs Pract. 2012;26(1):58-61.
59. Wuttke W et al. The Cimicifuga preparation BNO 1055 vs. conjugated estrogens in a double-blind placebo-controlled study: effects on menopause symptoms and bone markers. Maturitas. 2003;44 Suppl 1:S67- 77.
60. Czuczwar P et al. The safety and tolerance of phytotherapies in menopausal medicine – a review of the literature. Prz Menopauzalny. 2017;16(1):8-11.
61. Soliman NF. Treatment of vasomotor symptoms: is there an alternative to hormone replacement therapy? Rev Gynaecol Pract 2005;5:109-14.
62. Rostock M et al. Black cohosh (Cimicifuga racemosa) in tamoxifen-treated breast cancer patients with climacteric complaints – a prospective observational study. Gynecol Endocrinol. 2011;27(10):844-848.
63. Bone K et al. Principles and practice of phytotherapy. Chaste tree (Vitex agnuscastus L.). Elsevier, 2013:489-500. ISBN 9780443069925.
64. Verhelst G. Groot handboek geneeskrachtige planten. Derde druk, 2008. ISBN 9080778427.
65. Blumenthal M, Goldberg A, Brinckmann J. Herbal Medicine, Expanded Commission E monographs. American Botanical Council 2000;62-64. Integrative Medicine Communications, ISBN 0-9670772-1-4.
66. Vitex agnus-castus. Monograph. Altern Med Rev. 2009;14(1):67-70.
67. Cerqueira RO et al. Vitex agnus castus for premenstrual syndrome and premenstrual dysphoric disorder: a systematic review. Arch Womens Ment Health. 2017;20(6):713-719.
68. Wuttke W, Jarry H, Christoffel V et al. Chaste tree (Vitex agnus-castus) – pharmacology and clinical indications. Phytomedicine. 2003;10(4):348-57
69. Yavarikia P et al. Comparing the effect of mefenamic acid and vitex agnus on intra-uterine device induced bleeding. J Caring Sci. 2013;2(3):245-54.
70. Van Die MD et al. Vitex agnus-castus extracts for female reproductive disorders: a systematic review of clinical trials. Planta Med. 2013;79(7):562-575.
71. Sa?lam H, Pabuçcuo?lu A, Kivçak B. Antioxidant activity of Vitex agnus-castus L. extracts. Phytother Res. 2007;21(11):1059-60.
72. Choudhary MI et al. Antiinflammatory and lipoxygenase inhibitory compounds from Vitex agnus-castus. Phytother Res. 2009;23(9):1336-9.
73. Webster DE et al. Opioidergic mechanisms underlying the actions of Vitex agnus-castus L. Biochem Pharmacol. 2011;81(1):170-7.
74. Rafieian-Kopaei M et al. Systematic review of premenstrual, postmenstrual and infertility disorders of Vitex Agnus castus. Electron Physician. 2017;9(1):3685-3689.
75. Carmichael AR. Can Vitex agnus castus be used for the treatment of mastalgia? What is the current evidence? eCAM 2008;5(3)247–250.
76. Wuttke W, Jarry H, Seidlová-Wuttke D et al. Extrakte aus Mönchspfeffer (Vitex Agnus castus), Stellenwert der Therapie in der gynäkologischen Praxis. Gynäkologische Endokrinologie 2008;6:82–86
77. Arentz S et al. Herbal medicine for the management of polycystic ovary syndrome (PCOS) and associated oligo/amenorrhoea and hyperandrogenism; a review of the laboratory evidence for effects with corroborative clinical findings. BMC Complement Altern Med. 2014;14:511.
78. Aksoy AN et al. Evaluation of the efficacy of Fructus agni casti in women with severe primary dysmenorrhea: a prospective comparative Doppler study. J Obstet Gynaecol Res. 2014;40(3):779-784.
79. Zeraati F et al. Comparative evaluation of the efficacy of herbal drugs (fennelin and vitagnus) and mefenamic acid in the treatment of primary dysmenorrhea. Iran J Nurs Midwifery Res. 2014;19(6):581-584.
80. Schellenberg R et al. Dose-dependent efficacy of the Vitex agnus castus extract Ze 440 in patients suffering from premenstrual syndrome. Phytomedicine 2012;19:1325- 31.
81. Atmaca M et al. Fluoxetine versus Vitex agnus castus extract in the treatment of premenstrual dysphoric disorder. Hum Psychopharmacol 2003;18:191-5.
82. Ciotta L et al. Psychic aspects of the premenstrual dysphoric disorders. New therapeutic strategies: our experience with Vitex agnus castus. Minerva Ginecol. 2011;63:237-45.
83. Atmaca M, Kumru S, Tezcan E. Fluoxetine versus Vitex agnus castus extract in the treatment of premenstrual dysphoric disorder. Hum Psychopharmacol. 2003;18(3):191-5.
84. Mirghafourvand M et al. Effects of Vitex agnus and flaxseed on cyclic mastalgia: A randomized controlled trial. Complement Ther Med. 2016;24:90-5.
85. Carmichael AR. Can Vitex agnus castus be used for the treatment of mastalgia? What is the current evidence? Evid Based Complement Alternat Med. 2008;5(3):247- 250.
86. Kilicdag EB, Tarim E, Bagis T et al. Fructus agni casti and bromocriptine for treatment of hyperprolactinemia and mastalgia. Int J Gynaecol Obstet 2004;85:292-3
87. Ambrosini A et al. Use of Vitex agnus-castus in migrainous women with premenstrual syndrome: an open-label clinical observation. Acta Neurol Belg. 2013;113(1):25-9.
88. Daniele C et al. Vitex agnus castus: a systematic review of adverse events. Drug Saf 2005;28(4):319-332.
89. Meissner HO et al. Use of gelatinized maca (lepidium peruvianum) in early postmenopausal women. Int J Biomed Sci. 2005;1(1):33-45.
90. Meissner HO et al. Hormone-balancing effect of pre-gelatinized organic maca (Lepidium peruvianum Chacon): (I) Biochemical and pharmacodynamic study on maca using clinical laboratory model on ovariectomized rats. Int J Biomed Sci. 2006;2(3):260-72.
91. Hudson T. Maca: new insights on an ancient plant. Integrative Med. 2009;7(6):54- 57.
92. Gonzales GF. Ethnobiology and ethnopharmacology of Lepidium meyenii (maca), a plant from the Peruvian highlands. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:193496.
93. Meissner HO et al. Hormone-balancing effect of pre-gelatinized organic maca (Lepidium peruvianum Chacon): (II) Physiological and symptomatic responses of earlypostmenopausal women to standardized doses of maca in double blind, randomized, placebo-controlled, multi-centre clinical study. Int J Biomed Sci. 2006;2(4):360-374.
94. Stone M et al. A pilot investigation into the effect of maca supplementation on physical activity and sexual desire in sportsmen. J Ethnopharmacol. 2009;126(3):574-6.
95. Lee MS et al. Maca (Lepidium meyenii) for treatment of menopausal symptoms: a systematic review. Maturitas 2011;70:227- 33.
96. Brooks NA et al. Beneficial effects of Lepidium meyenii (maca) on psychological symptoms and measures of sexual dysfunction in postmenopausal women are not related to estrogen or androgen content. Menopause. 2008;15(6):1157-62.
97. Meissner HO et al. Therapeutic effects of pre-gelatinized maca (Lepidium peruvianum Chacon) used as a non-hormonal alternative to HRT in perimenopausal women – clinical pilot study. Int J Biomed Sci. 2006;2(2):143-59.
98. Stojanovska L et al. Maca reduces blood pressure and depression, in a pilot study in postmenopausal women. Climacteric. 2015;18(1):69-78.
99. Meissner HO et al. Peruvian maca: two scientific names Lepidium meyenii Walpers and Lepidium peruvianum Chacon – are they phytochemically synonymous? Int J Biomed Sci. 2015;11(1):1-15.
100. Meissner HO et al. Peruvian maca (Lepidium peruvianum) – II: Phytochemical profiles of four prime maca phenotypes grown in two geographically-distance locations. Int J Biomed Sci. 2016;12(1):9-24.
101. Meissner HO et al. Peruvian maca (Lepidium peruvianum) – III: The effects of cultivation altitude on phytochemical and genetic differences in the four prime maca phenotypes. Int J Biomed Sci. 2017;13(2):58-73.
102. Clément C et al. Influence of colour type and previous cultivation on secondary metabolites in hypocotyls and leaves of maca (Lepidium meyenii Walpers). J Sci Food Agric. 2010;90(5):861-9.
103. Meissner HO et al. Short and long-term physiological responses of male and female rats to two dietary levels of pre-gelatinized Maca (Lepidium peruvianum Chacon). Int J Biomed Sci. 2006;2(1):15-29.
104. Rubio J et al. Effect of three different cultivars of Lepidium meyenii (Maca) on learning and depression in ovariectomized mice. BMC Complement Altern Med. 2006;6:23.
105. Gonzales-Arimborgo C et al. Acceptability, safety, and efficacy of oral administration of extracts of black or red Maca (Lepidium meyenii) in adult human subjects: a randomized, double-blind, placebocontrolled study. Pharmaceuticals (Basel). 2016;9(3). pii: E49.
106. Gonzales C et al. Effects of different varieties of maca (Lepidium meyenii) on bone structure in ovariectomized rats. Forsch Komplementmed. 2010;17(3):137-43.
107. Meissner HO et al. Hormone-balancing and pharmacological effects of therapeutic doses of Lepidium peruvianum (maca-GO) in postmenopausal women. Menopause. 2005;12(6):813.
108. Meissner HO et al. Hormone-balancing effect of pre-gelatinized organic maca (Lepidium peruvianum Chacon): (III) Clinical responses of early-postmenopausal women to maca in double blind, randomized, placebo-controlled, crossover configuration, outpatient study. Int J Biomed Sci. 2006;2(4):375-94.
109. Mazaro-Costa R et al. Medicinal plants as alternative treatments for female sexual dysfunction: utopian vision or possible treatment in climacteric women? J Sex Med. 2010;7(11):3695-714.
110. Valerio Jr LG et al. Toxicological aspects of the south american herbs cat’s claw (Uncaria tomentosa) and maca (Lepidium meyenii): a critical synopsis. Toxicol Rev 2005;24:11-35.
111. Alam N et al. Recent advances in elucidating the biological properties of Withania somnifera and its potential role in health benefits. Phytochem Rev. 2012;11(1):1-16.
112. Singh N et al. An overview of ashwagandha: a rasayana (rejuvenator) of ayurveda. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2011;8(5S):208-213.
113. Bone K. Clinical Applications of Ayurvedic and Chinese Herbs. In: Fulder S, editor. The Root of Being. Warwick, Queensland: Phytotherapy press, 1996.
114. Baranwal V. Beyond HRT- ayurveda for menopause and associated aging problems. IJMPNP 2015;1(1):20-28.
115. Tomar R et al. Clinical efficacy and safety of ashokarishta, ashvagandha churna and pravala pishti in the management of menopausal syndrome: a prospective open-label multicenter study. J Res Ayu Sci. 2017;1(1):9-16.
116. Modi MB et al. Clinical evaluation of ashokarishta, ashwagandha churna and praval pishti in the management of menopausal syndrome. Ayu. 2012;33(4):511-6.
117. Andrade C et al. A double-blind, placebo-controlled evaluation of the anxiolytic efficacy of an ethanolic extract of Withania somnifera. Indian J Psychiatry. 2000;42(3):295-301.
118. Pratte MA et al. An alternative treatment for anxiety: a systematic review of human trial results reported for the Ayurvedic herb ashwagandha (Withania somnifera). J Altern Complement Med. 2014;20(12):901- 8.
119. Chandrasekhar K et al. A prospective, randomized double-blind, placebocontrolled study of safety and efficacy of a high-concentration full-spectrum extract of ashwagandha root in reducing stress and anxiety in adults. Indian J Psychol Med. 2012;34(3):255-62.
120. Bhattacharya SK, et al. Anxiolyticantidepressant activity of Withania somnifera glycowithanolides: an experimental study. Phytomedicine. 2000;7(6):463-9.
121. Kataria H et al. Withania somnifera aqueous extract facilitates the expression and release of GnRH: in vitro and in vivo study. Neurochem Int. 2015;89:111-9.
122. Buhrman S. Ayurvedic approaches to women’s health. The Protocol Journal of Botanical Medicine, Spring 1996.
123. Roshi M et al. An ayurvedic perspective into the therapeutic strategy of premenstrual syndrome (PMS). Int J Ayu Pharm Chem. 2017;7(2):220-228.
124. Shrilata et al. Ayurvedic management of premenstrual syndrome: a case study. Int J Res Ayurveda Pharm. 2017;8(S2):119-121.
125. Kohama T et al. Effect of low-dose French maritime pine bark extract on climacteric syndrome in 170 perimenopausal women. J Reprod Med. 2013;58:39-46.
126. D’Andrea G. Pycnogenol: A blend of procyanidins with multifaceted therapeutic applications? Fitoterapia 2010;81:724-736.
127. Maimoona A et al. A review on biological, nutraceutical and clinical aspects of French maritime pine bark extract. J Ethnopharmacol. 2011;133:261-277.
128. Yang HM et al. A randomized, doubleblind, placebo-controlled trial on the effect of pycnogenol on the climacteric syndrome in peri-menopausal women. Acta Obstet Gynecol Scand. 2007;86:978-85.
129. Errichi S et al. Supplementation with pycnogenol improves signs and symptoms of menopausal transition. Panminerva Med. 2011;53:65-70.
130. Luzzi R et al. Normalization of cardiovascular risk factors in peri-menopausal women with pycnogenol. Minerva Ginecol. 2017;69(1):29-34.
131. Cespuglio R et al. Nitric oxide in the regulation of the sleep-wake states. Sleep Med Rev. 2012;16:265-279.
132. Melnyk JP et al. Chemical and biological properties of the world’s most expensive spice: Saffron. Food Res Int. 2010;43:1981- 1989.
133. Lopresti AL et al. Saffron (Crocus sativus) for depression: a systematic review of clinical studies and examination of underlying antidepressant mechanisms of action. Hum. Psychopharmacol Clin Exp 2014;29:5170-527.
134. Hausenblas HA et al. Saffron (Crocus sativus L.) and major depressive disorder: a meta-analysis of randomized clinical trials. J Integr Med. 2013;11(6):377-83.
135. Moshiri M et al. Clinical applications of saffron (Crocus sativus) and its constituents: a review. Drug Res 2015;65:287-295.
136. Fukui H et al. Psychological and neuroendocrinological effects of odor of saffron (Crocus sativus). Phytomedicine 2011;18:726-730.
137. Agha-Hosseini M et al. Crocus sativus L. (saffron) in the treatment of premenstrual syndrome: a double-blind, randomised and placebo-controlled trial. BJOG. 2008;115(4):515-9.



Copyright (C) Orthokennis https://www.orthokennis.nl/artikelen/pms-en-overgangsklachten

, , , , , , ,

Comments are closed.