Tag Archives | Vitamin D

Welche Nährstoffe unterstützen die Darmschleimhaut?

Wenn die Darmschleimhaut (Darmepithel) geschädigt ist, kann dies die Durchlässigkeit des Darms erhöhen. Dies wird als hyperpermeabler Darm (Leacky Gut) bezeichnet, durch den unerwünschte Stoffe aus dem Darm in den Körper gelangen können – mit allen Konsequenzen. Deshalb ist es wichtig, die Darmschleimhaut gesund zu halten. Um die Darmschleimhaut zu reparieren und gesund zu erhalten, […]

lesen Sie mehr >>

Vitamin D essentiell für Kinder und Jugendliche

Vitamin D hat in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erregt. Besonders für Kinder ist es eines der wichtigsten Vitamine. Sarah Taylor, eine amerikanische Forscherin an der Yale School of Medicine in den Vereinigten Staaten, zeigt in einer kürzlich erschienenen Übersichtsstudie die Bedeutung von Vitamin D für Kinder und Heranwachsende auf. Die Studie zeigt, dass […]

lesen Sie mehr >>

Behandlungsprotokoll bei Laborergebnissen zum Vitamin D3-Status (Bluttest)

Allgemeine Angaben Ein Vitamin-D-Bluttest misst normalerweise den Blutspiegel von 25-Hydroxyvitamin-D3 (Calcidiol oder auch 25(OH)-D). Vitamin D3 wird im Körper als Calcidiol gespeichert und kann in verschiedenen Geweben und Organen je nach Bedarf in die biologisch aktive Form 1,25-Dihydroxyvitamin D3 (Calcitriol) umgewandelt werden. Um den Vitamin-D-Bedarf des Körpers zu decken, ist man auf das Sonnenlicht angewiesen. […]

lesen Sie mehr >>

Die Rolle von Magnesium bei der Funktion und Aktivierung von Vitamin D

Nährstoffe wirken in der Regel auf koordinierte Weise im Körper. Die intestinale Absorption und der anschließende Stoffwechsel eines bestimmten Nährstoffs hängen in vielen Fällen von der Verfügbarkeit anderer Nährstoffe ab. Magnesium und Vitamin D sind zwei wesentliche Nährstoffe, die für die physiologischen Funktionen verschiedener Organe erforderlich sind. Magnesium trägt zur Aktivierung von Vitamin D bei, […]

lesen Sie mehr >>
fettlösliche Vitamin D

Vitamin D: Bedarf grösser als gedacht

  Die Bedeutung von Vitamin D ist wesentlich größer als bisher angenommen. Es wird sogar von einer Vitamin-D-Mangel-Pandemie gesprochen.1 Nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist Vitamin D für die Regulierung der Expression von hunderten Genen (Schätzungen reichen von 200 bis 1.000) verantwortlich. Darüber hinaus wurden Vitamin-D-Rezeptoren (VDR) in vielen verschiedenen Gewebe- und Zellarten im menschlichen Organismus, […]

lesen Sie mehr >>