Unter Dyslipidämie versteht man abnorme Blutfettwerte, die durch einen gestörten Fettstoffwechsel verursacht werden. Oft ist der Blutspiegel des atherogenen (atherosklerosefördernden) LDL-Cholesterins (Hypercholesterinämie), der Blutspiegel der Triglyceride (Hypertriglyceridämie) oder beides (gemischte Dyslipidämie) zu hoch. Darüber hinaus kann das “gesunde” HDL-Cholesterin zu niedrig sein. Hypercholesterinämie (insbesondere in Kombination mit einem niedrigen HDL-Cholesterinspiegel) und in geringerem Maße auch […]
Tag Archives | Berberin
Effektive Phytotherapeutika bei Dyslipidämie – Zusammenfassung
Einleitung Unter dem Begriff Dyslipidämie versteht man eine abnorme Zusammensetzung der Lipide im Blut aufgrund einer Störung des Fettstoffwechsels. Oft liegt ein übermäßig hoher Blutspiegel des atherosklerosefördernden LDL-Cholesterins (Hypercholesterinämie), der Triglyceride (Hypertriglyceridämie) oder beides vor. Es werden zwei Formen der Dyslipidämie unterschieden: die primäre oder hereditäre (erbliche) und die sekundäre Dyslipidämie. Bei der sekundären Dyslipidämie […]
Berberin
Berberin ist eine wichtige bioaktive Substanz in mehreren beliebten Heilpflanzen, darunter Berberis vulgaris (Preiselbeere) und Coptis chinensis (chinesischer Golddraht). Berberin kann aus diesen Pflanzen isoliert und als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden, üblicherweise in Form von Berberin(hydro)chlorid oder Berberinsulfat. In den asiatischen Ländern (insbesondere in China) wird Berberin seit den 1950er Jahren wegen seiner Wirksamkeit bei Magen-Darm-Infektionen […]
Berberin bei viralen und bakteriellen Infektionen
16.03.2020 Präklinische (In-vitro- und In-vivo-) Studien haben gezeigt, dass Berberin eine antivirale Breitbandaktivität besitzt und effektiv gegen das Eindringen vieler Viren in die Wirtszelle und ihre sich daran anschließende Replikation wirksam ist. Berberin kann zur Prävention einer Virusinfektion oder auch bei einer bereits bestehenden Virusinfektion angewendet werden. Wichtige antivirale Wirkungsmechanismen von Berberin betreffen die Hemmung […]
Berberin, antimikrobiell und heilsam bei Leaky-Gut-Syndrom
06.1.2020 Berberin ist ein wichtiger bioaktiver Stoff in den Wurzeln und der Rinde von Pflanzen der Gattung Berberis. Pflanzen, die Berberin enthalten, werden bereits seit Tausenden von Jahren in verschiedenen Ländern, darunter Indien, China und Japan, zur Bekämpfung von Magen-Darm-Infektionen und Durchfallerkrankungen eingesetzt. Seit den 1950er-Jahren wird Berberin auch als Einzelsubstanz isoliert und als Nahrungsergänzungsmittel […]
Berberin – Vielseitiger Phytonährstoff
Vielseitiger Phytonährstoff mit breitem Wirkungsspektrum Einführung Berberin ist eine wichtige bioaktive Substanz in mehreren beliebten Heilpflanzen (u.a. Berberis aristata, Berberis vulgaris und Coptis chinensis), die seit Tausenden von Jahren auf der ganzen Welt verwendet werden, so z.B. in Indien, China, Japan, Iran, Russland, Amerika und Europa1-4 Die Hauptanwendung berberinreicher Kräuter ist die Bekämpfung von (Magen-Darm-)Infektionen […]
Berberin beim metabolischen Syndrom und bei Diabetes mellitus
Umfassende Wirkungen von Berberin bei Stoffwechselerkrankungen Stoffwechselerkrankungen wie zum Beispiel Diabetes mellitus und metabolisches Syndrom nehmen weltweit zu. Schulmedizinische Medikationen können viele unerwünschte Nebenwirkungen haben, daher richtet sich die Forschung zunehmend auf entsprechende Alternativen dazu. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass Berberin auf verschiedene Aspekte des metabolischen Syndroms und von Diabetes Typ 2 eine positive Wirkung haben […]