Empfehlungen für die Verwendung in klinischen Studien und in der Praxis
In der klinischen Humanforschung wird der Omega-3-Index zunehmend zur Messung der Wirksamkeit einer Intervention verwendet. Es wird jedoch nicht immer eine standardisierte Methode (Test) verwendet, was zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führt. Dies könnte erklären, warum die Ergebnisse der (großen) klinischen Studien mit EPA/DHA oft widersprüchlich sind. Die Autoren eines kürzlich erschienenen Übersichtsartikels, darunter Prof. Von Schacky und Prof. Muskiet, plädieren für die Verwendung eines standardisierten Omega-3-Index-Tests in der klinischen Forschung und (medizinischen) Praxis.
Es ist wichtig, den Omega-3-Index vor der Supplementierung mit EPA/DHA zu bestimmen, sowohl in Studien als auch bei der individuellen Behandlung. Die Supplementierung mit EPA/DHA erfolgt idealerweise auf der Grundlage des Omega-3-Status, woraufhin der Omega-3-Index nach 3-4 Monaten erneut gemessen wird, um die Dosierung gegebenenfalls anzupassen. Die Nichtverwendung eines standardisierten Omega-3-Index-Tests als Maß für den Omega-3-Status in klinischen Studien mit EPA/DHA erklärt zumindest teilweise die unklaren Ergebnisse.
Referenz
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36795219/
Comments are closed.