L-Theanin bei Stress

Stress gehört zum Leben dazu und ist nicht per se ungesund. Wenn der Stress jedoch lange anhält, häufig auftritt und es keine Gelegenheit gibt, sich zwischendurch zu erholen, wirkt er sich negativ auf die Gesundheit aus, und es können alle möglichen gesundheitlichen Beschwerden auftreten. Eine aktuelle kanadische Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von L-Theanin bei Erwachsenen, die mit einem akuten Stressor konfrontiert waren.

 

Studienaufbau

An der Studie nahmen 16 gesunde Männer und Frauen im Alter zwischen 19 und 60 Jahren teil, die sich in einer moderaten Stresssituation befanden. Die Hälfte der Probanden erhielt eine Einzeldosis von 200 mg L-Theanin und die andere Hälfte ein Placebo. Um bei den Teilnehmern Stress auszulösen, wurde vor und nach der Einnahme ein Kopfzähltest durchgeführt. Nach 7 Tagen wurde die Studie wiederholt, wobei die L-Theanin-Gruppe ein Placebo erhielt und die andere Gruppe L-Theanin. Die Studienergebnisse wurden mittels EEG (Elektroenzephalographie) und Messungen von Cortisol, Blutdruck und Herzfrequenz bewertet. Darüber hinaus wurden die Teilnehmer zu ihrem Stressempfinden befragt.

 

Ergebnis

Eine Einzeldosis L-Theanin hatte im Vergleich zu Placebo eine signifikant positive Wirkung auf die Alphawellen des Gehirns, das Speichelcortisol und die selbstberichteten Angstzustände. Diese Veränderungen deuten auf eine Entspannung des Gehirns hin und lassen auf eine beruhigende Reaktion bei einer mäßig gestressten, aber ansonsten gesunden Bevölkerung schließen.

 

Schlussfolgerung

Die Forscher vermuten, dass L-Theanin akuten Stress bei gesunden Erwachsenen reduzieren kann. Sie weisen darauf hin, dass L-Theanin auch für gefährdete Bevölkerungsgruppen mit diagnostizierten stressbedingten Störungen, wie z. B. der generalisierten Angststörung, von zusätzlichem Nutzen sein könnte, dass aber weitere Untersuchungen hierzu wünschenswert sind. L-Theanin erwies sich als sicher in der Anwendung und wurde von den Teilnehmern gut vertragen.

 

Referenz

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8475422/

Comments are closed.