Archive | Neuigkeiten

Studie: Lactoferrin verringert das Risiko von Atemwegsinfektionen

16.05.2023 Lactoferrin kommt natürlicherweise in Sekreten wie Speichel, Tränenflüssigkeit und Verdauungssäften sowie in den Schleimhäuten der Atemwege und des Verdauungssystems vor. Darüber hinaus enthält Muttermilch eine hohe Konzentration an Lactoferrin. Die tägliche Einnahme von Lactoferrin verringert das Risiko einer Infektion der Atemwege. Dies ist die Schlussfolgerung eines systematischen Reviews von randomisierten kontrollierten Studien mit Lactoferrin. […]

lesen Sie mehr >>

Studie: Lactoferrin hemmt das Wachstum von Darmpolypen

16.05.2023 Etwa fünf Prozent der adenomatösen kolorektalen Polypen entwickeln sich zu kolorektalem Krebs. In Tierversuchen wurde bereits gezeigt, dass Lactoferrin das Wachstum von Tumoren im Dickdarm hemmen kann. Forscher der Nagoya City University in Japan wollten wissen, ob Lactoferrin das Wachstum von Darmpolypen hemmen kann. Die Ergebnisse dieser Humanstudie zeigen, dass Lactoferrin die Immunaktivität steigern […]

lesen Sie mehr >>

Studie: Pycnogenol hilft bei postmenopausalem Haarausfall

16.05.2023 Die Veränderung des Hormonspiegels in den Wechseljahren ist eine der Hauptursachen für Haarausfall und dünner werdendes Haar bei Frauen. Es handelt sich dabei nicht um eine Erkrankung, sondern um eine negative Auswirkung auf die Lebensqualität. Pycnogenol, ein patentierter und standardisierter Rindenextrakt der Seekiefer (Pinus pinaster), ist ein starkes Antioxidans und ein Fänger freier Radikale, […]

lesen Sie mehr >>

Studie: Phytosomales Quercetin wirksam bei Heuschnupfen

21.04.2023 Frühere Studien legten nahe, dass Quercetin bei Allergien wirksam sein könnte. In den meisten Studien wurde jedoch reines Quercetin verwendet. Da die Bioverfügbarkeit von reinem Quercetin bekanntermaßen gering ist, wollten japanische Forscher die Wirkung von phytosomalem Quercetin (Phytosome®) bei Heuschnupfen untersuchen. Bei der Phytosom-Technologie werden Quercetin-Partikel während des Herstellungsprozesses mit Phospholipiden vermischt, wodurch ein […]

lesen Sie mehr >>

Übersichtsstudie: Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit

21.04.2023 Australische Forscher haben in einer interessanten Übersichtsstudie die Wirkung von Bewegung auf die psychische Gesundheit von Erwachsenen untersucht. Im Mittelpunkt standen dabei vor allem Beschwerden über Depressionen, Angstzustände und stressbedingte Beschwerden. Studie Die Forscher konsultierten 12 digitale Datenbanken. Schließlich wurden 97 Meta-Analysen mit insgesamt 128 119 Teilnehmern in die Übersichtsstudie aufgenommen. Alle einbezogenen randomisierten […]

lesen Sie mehr >>

Studie: EPA und DHA verbessern die Schlafqualität bei Menschen mit Schlafstörungen

07-02-2023 Qualitativ hochwertiger Schlaf ist ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Lebensweise. Mit zunehmendem Alter ändern sich die Schlafgewohnheiten, und der Schlaf wird leichter und kürzer. Eine aktuelle japanische Studie zeigt, dass eine Supplementierung mit EPA und DHA die Schlafqualität von Menschen mittleren und älteren Alters mit Schlafproblemen verbessern kann.   Studienaufbau An der Studie nahmen […]

lesen Sie mehr >>

Studie: Vitamin K2 für bessere kardiovaskuläre Gesundheit nach Nierentransplantation

08-02-2023 Nach einer erfolgreichen Nierentransplantation ist das Sterberisiko leider noch höher, da diese Menschen relativ häufig an Gefäßverkalkung und Gefäßversteifung leiden. Bemerkenswerterweise ist auch ein Vitamin-K-Mangel bei diesen Menschen überdurchschnittlich häufig. Eine kürzlich veröffentlichte niederländische Studie zeigt, dass eine Vitamin-K2-Supplementierung bei Nierentransplantationspatienten mit Vitamin-K-Mangel die Zunahme der Gefäßsteifigkeit verhindern kann. Studienaufbau An der randomisierten, doppelblinden, […]

lesen Sie mehr >>

Studie: Präbiotische Wirkung von Omega-3-Fettsäuren

07-02-2023 Eine Supplementierung mit den Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA führte in einer klinischen Studie im Vereinigten Königreich zu konsistenten Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms. Auch die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren wurde erhöht. Diese Effekte wurden bereits nach einer 6-wöchigen Supplementierung mit 500 mg Omega-3-Fettsäuren pro Tag beobachtet.   Studienaufbau An der randomisierten Studie nahmen […]

lesen Sie mehr >>

Übersichtsstudie: Verbesserte Kognition durch Omega-3-Fettsäuren bei Kindern und Jugendlichen

13-01-2023 Das Gehirn ist reich an den langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure). In einer faszinierenden Metaanalyse aus dem Jahr 2020 werden mehrere Studien über die Auswirkungen einer Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren auf die Kognition von Kindern und Jugendlichen untersucht. Die niederländischen Forscher wollten untersuchen, ob es einen optimalen Omega-3-Index (O3I) zur Verbesserung der kognitiven […]

lesen Sie mehr >>

Was ist bei der Auswahl eines Omega-3-Ergänzungsmittels wichtig?

Ein hochwertiges Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel ist hochdosiert, leicht resorbierbar, rein und wird nachhaltig gewonnen und hergestellt. Hohe Dosis EPA und DHA Wählen Sie immer ein Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel mit einem hohen Anteil an DHA und EPA. Dies ist wirksamer und erfordert auch die Einnahme von weniger Kapseln als ein niedriger dosiertes Produkt, um das gleiche Ergebnis zu erzielen. Rein […]

lesen Sie mehr >>