Quellen
Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, (stärkereiche) Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchte.
Qualitätsaspekte
Pyridoxal-5-phosphat (P5P) stellt die biologisch aktive Form von Vitamin B6 dar. Die Supplementierung mit Vitamin B6 in Form von P5P hat den Vorteil, dass das Vitamin vom Körper nicht mehr in seine biologisch aktive Form umgesetzt werden muss, ein Prozess, der nicht bei allen Menschen gleich effizient verläuft. Außerdem kann man wegen der besseren Wirkung mit einer geringeren Dosierung auskommen.
Anzeichen eines möglichen Mangels
Rhagaden in Lippen und Mundwinkeln (Cheilitis), entzündete Zunge, seborrhoische Ekzeme, periphere Neuropathie, Mattigkeit, Depressionen, Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten, verminderte Widerstandskraft, Migräne, Blutarmut, erhöhter Homocysteinspiegel (Risikofaktor für Thrombose, Herz- Kreislauferkrankungen und Demenz).
Indikationen
- Karpaltunnelsyndrom
- PMS (prämenstruelles Syndrom)
- Tardive Dyskinesie
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hypertension
- Diabetes mellitus, Diabetesfolgeerkrankungen (auch deren Prävention)
- Metabolisches Syndrom, Adipositas
- SLE (Systemischer Lupus erythematodes)
- Rheumatoide Arthritis
- Entzündliche Darmerkrankungen
- RDS (Reizdarmsyndrom)
- Chronisches Nierenversagen, Hämodialyse
- Übelkeit durch Bestrahlung
- Autismus
- Down-Syndrom
- Hepatitis B und C
- Asthma
- Sichelzellenanämie
- Morbus Wilson
- Epilepsie (mit B6-Mangel)
- Migräne
- Depressionen
- Sensorische Polyneuropathie (durch B6-Mangel)
- Akne
- Hyperthyreose
- Prävention hinsichtlich der Verschlechterung kognitiver Fähigkeiten
- Morbus Parkinson
- Morbus Hodgkin
- Prävention Nierensteine (Oxalsäure)
Kontraindikationen
Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist ein Multipräparat mit Vitamin B6 oder ein Vitamin-B-Komplex mit Vitamin B6 in einer Dosis bis zu 25 mg/Tag erlaubt (höhere Dosierungen nur unter medizinischer Überwachung).
Anwendungshinweise
- Allgemeine therapeutische Dosierung: 50-200 mg/Tag*
- Prämenstruelles Syndrom: 50-500 mg/Tag*
- Karpaltunnelsyndrom: 100-300 mg/Tag*
- Nierenstein-Prävention: 250-500 mg/Tag*
- Tardive Dyskinesie: 50-400 mg/Tag*
- Antibiotika (so auch Tetrazykline), Corticosteroide, Antibabypille (und Hormonersatztherapie), Hydralazin, Diuretika (Furosemid, Bumetanid), Phenelzin, MAO-Hemmer, Phenobarbital, Penicillamin, Cycloserin, Carbidopa und Theophyllin können den Vitamin-B6-Status negativ beeinflussen, die zusätzliche Einnahme von Vitamin B6 kann angebracht sein.
- Antiepileptika wie Phenytoin können den Vitamin-B6-Status senken und erhöhen dadurch möglicherweise das Risiko für einen Status epilepticus.
- Vitamin B6 kann den Blutzuckerspiegel (bei Diabetes) und den Blutdruck (bei Hypertension) senken.
- Eine Periphere Neuropathie (mit Absenkung des B6-Status) durch langfristige Einnahme von Isoniazid wird durch Supplementierung mit Vitamin B6 verhindert. Zugleich hilft Vitamin B6 gegen Krampfanfälle aufgrund einer Isoniazid-Überdosierung.
- Vitamin B6 verringert möglicherweise Nebenwirkungen von Antipsychotika wie z. B. die tardive Dyskinesie.
- Vitamin B6 (Dosis über 50 mg/Tag) kann die Wirkung von L-Dopa verringern, indem es den Abbau von L-Dopa steigert.
- Vitamine B6 kann den Plasmaspiegel von Phenobarbital senken.
- Alkohol erhöht den Abbau der aktiven Form von Vitamin B6.
- Ein Vitamin-B6-Mangel kann zu einem niedrigeren Vitamin-C-Blutspiegel, einer erhöhten Ausscheidung von Calcium, Zink und Magnesium und einer geringeren Kupferaufnahme führen.
- Vitamin B6 verhindert Nebenwirkungen („Chinarestaurant-Syndrom“) von MNG (Mononatriumglutamat).
Sicherheit
Vitamin B6 (insbesondere Pyridoxin) kann eine sensorische Polyneuropathie (Kribbeln in Händen und Füßen, Taubheitsgefühl, verminderter Tastsinn, unsicheres Laufen) verursachen, besonders bei länger währender Einnahme von mindestens 500 mg Vitamin B6 pro Tag (8 mg/kg/Tag). Gelegentlich sind neuropathische Beschwerden bei einer geringeren Dosis aufgetreten, besonders wenn neben Vitamin B6 kein Vitamin-B-Komplex eingenommen wurde. Wichtig ist, bei Symptomen, die auf eine sensorische Polyneuropathie hinweisen können, die Einnahme von P5P sofort zu beenden. Die Beschwerden verschwinden danach fast immer innerhalb einiger Monate. Pyridoxal-5-Phosphat (die aktive, coenzymatische Form von Vitamin B6) hat eine höhere biologische Verfügbarkeit und ist in hohen Dosierungen vermutlich sicherer als Pyridoxin.
Literatur
1. Vitamin B6. Linus Pauling Institute, Micronutrient Information Center, Oregon State University, 2018.2. Vitamin B6 (pyridoxine and pyridoxal 5′-phosphate) – monograph. Altern Med Rev. 2001;6(1):87-92.
3. Williams AL et al. The role for vitamin B-6 as treatment for depression: a systematic review. Fam Pract. 2005;22(5):532-7.
4. Bird RP. The emerging role of vitamin B6 in inflammation and carcinogenesis. Adv Food Nutr Res. 2018;83:151-194.
5. Lotto V et al. Vitamin B6: a challenging link between nutrition and inflammation in CVD. Br J Nutr. 2011;106(2):183-95.
6. Ligaarden SC et al. Low intake of vitamin B6 is associated with irritable bowel syndrome symptoms. Nutr Res. 2011;31(5):356-61.
7. Brown MJ et al. Vitamin, B6 (pyridoxine), deficiency. StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2018 Jan-2017 Dec 8.
8. Kjeldby IK et al. Vitamin B6 deficiency and diseases in elderly people – a study in nursing homes. BMC Geriatr. 2013;13:13.
9. Tong Y. Seizures caused by pyridoxine (vitamin B6) deficiency in adults: A case report and literature review. Intractable Rare Dis Res. 2014;3(2):52-6.
10. Umar MU et al. High dose pyridoxine for the treatment of tardive dyskinesia: clinical case and review of literature. Ther Adv Psychopharmacol. 2016;6(2):152-6.
11. Vrolijk MF et al. The vitamin B6 paradox: supplementation with high concentrations of pyridoxine leads to decreased vitamin B6 function. Toxicol In Vitro. 2017;44:206-212
Comments are closed.