Quellen
Fleisch, Fisch, Geflügel, Gemüse, Hülsenfrüchte, Eier, Milch.
Anzeichen eines möglichen Mangels
Ekzem, Bauchschmerzen, „Burning-Feet-Syndrom“ (schmerzhaftes, brennendes Gefühl in den Füßen), Depressionen, Müdigkeit, Haarausfall, verminderte Widerstandskraft, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, niedriger Blutdruck, Muskelkrämpfe, Übelkeit, schlechte Koordination.
Indikationen
- Dyslipidämie (Hypertriglyceridämie, Hypercholesterinämie)
- Diabetes mellitus (Hemmung vaskulärer Komplikationen)
- Stress, Müdigkeit (Unterstützung der Nebennierenfunktion)
- Rheumatoide Arthritis
- Lupus erythematodes
- Acne vulgaris
- Wundheilung
- Hepatitis A
- Prävention neurologischer Komplikationen bei Malaria (Tierversuch)
Kontraindikationen
- Schwangerschaft und Stillzeit (Sicherheitsangaben fehlen)
Anwendungshinweise
- Allgemeine therapeutische Dosierung: 250-2000 mg/Tag
- Dyslipidämie: 750 mg/Tag
- Rheumatoide Arthritis: 1000-2000 mg/Tag
- Lupus erythematodes: bis zu 10 g/Tag (in Kombination mit Vitamin E)
Wechselwirkungen
- Einzelne B-Vitamine wie Pantothensäure sollten am besten in Kombination mit einem B-Komplex eingenommen werden (Synergie).
- Pantothensäure kann die Wirkung von Acetylcholinesterasehemmern verstärken (durch Stimulierung der Acetylcholin-Synthese).
- Pantothensäure kann die Wirkung von Corticosteroiden verstärken.
- Die Antibabypille kann den Vitamin-B5-Status senken.
- Pantothensäure schützt möglicherweise vor vestibulärer Ototoxizität (Übelkeit, Erbrechen, Schwindelgefühl), einer Nebenwirkung von Streptomycin.
- Pantothensäure kann Nebenwirkungen von Cisplatin (Verschlechterung der Hörfähigkeit) und Valproinsäure (Neuralrohrdefekte, Leberschädigung) Einhalt gebieten (Tierversuch).
Sicherheit
Die Toxizität von Pantothensäure ist äußerst gering. Im Tierversuch wurden bei Dosen bis zu 250 mg/kg/Tag keine Nebenwirkungen beobachtet, ebenso wie in Humanstudien bei Dosen bis 10 Gramm/Tag. Eine tolerierbare Höchstaufnahmemenge für Pantothensäure wurde nicht festgelegt. Dosen über 2 Gramm Pantothensäure pro Tag können Durchfall und andere Magen-Darm-Beschwerden verursachen.
Literatur
1. Kelly GS. Pantothenic acid. Monograph. Altern Med Rev. 2011;16(3):263-74.2. Pantethine. Monograph. Altern Med Rev. 2010;15(3):279-82.
3. Horvath Z et al. Treatment with pantethine. J Evidence-Based Complem Altern Med. 2011;16(1):21-28.
4. EFSA NDA Panel (EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies), 2013. Scientific Opinion on the substantiation of a health claim related to pantothenic acid and contribution to normal energy-yielding metabolism pursuant to Article 14 of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal 2013;11(10):3411.
5. Evans M et al. Pantethine, a derivative of vitamin B5, favorably alters total, LDL and non-HDL cholesterol in low to moderate cardiovascular risk subjects eligible for statin therapy: a triple-blinded placebo and diet-controlled investigation. Vasc Health Risk Manag. 2014;10:89-100.
6. Slyshenkov VS et al. Pantothenic acid and pantothenol increase biosynthesis of glutathione by boosting cell energetics. FEBS Lett. 2004;569(1-3):169-72.
7. Felker D et al. Evidence for a potential protective effect of carnitine-pantothenic acid co-treatment on valproic acid-induced hepatotoxicity. Expert Rev Clin Pharmacol. 2014;7(2):211-8.
Comments are closed.