Lactobacillus rhamnosus GG (LGG)

Der gesamte Magen-Darm-Trakt (insbesondere der letzte Teil des Dünndarms und der Dickdarm) wird von einer beachtlichen Vielfalt von Mikroorganismen besiedelt, darunter auch von Milchsäurebakterien (Laktobazillen, Bifidobakterien). Eine günstige Zusammensetzung (viele Symbionten mit günstigen Eigenschaften und wenige Pathobionten mit ungünstigen Eigenschaften) und eine ausreichende Menge dieser Darmmikroorganismen ist gut für die Gesundheit. Ein Ungleichgewicht des intestinalen Mikrobioms (Dysbiose) kann dagegen zu Verdauungs- und Magen-Darm-Beschwerden führen und trägt zur Pathogenese und Progression verschiedener Krankheiten bei.

Lactobacillus rhamnosus GG (LGG) ist ein Bakterienstamm, der – in Form eines Nahrungsergänzungsmittels (Probiotikum) eingenommen – zur Gesundheit des Wirts beiträgt, indem er das mikrobielle Gleichgewicht des Darms verbessert (Erhöhung des Anteils an Symbionten, Verringerung des Anteils an Pathobionten), die Barrierefunktion des Darms stärkt, die Verdauung der Nahrung und den Stoffwechsel unterstützt und das Immunsystem des Darms moduliert.

Die gesundheitlichen Effekte von Probiotika sind stammspezifisch. Von allen probiotischen Bakterienstämmen der Welt sind die vorteilhaften Wirkungen von LGG am besten dokumentiert und in über 1000 wissenschaftlichen Publikationen belegt.

 

Quellen

LGG (Lactobacillus rhamnosus Goldin Gorbach) wurde 1983 von Prof. Barry Goldin und Prof. Sherwood Gorbach aus dem intestinalen Mikrobiom eines gesunden Erwachsenen isoliert.

 

Indikationen

  • Antibiotika-assoziierte Diarrhöe und Dysbiose (auch Prävention)
  • Akuter Durchfall
  • Prävention von Reisedurchfall
  • Infektion mit Clostridium difficile
  • Verminderte Widerstandskraft
  • Prävention von Atemwegsinfektionen
  • Entzündliche Darmerkrankungen
  • Darmkrebs-Prävention (Rezidivierung)
  • Reizdarmsyndrom (RDS)
  • Allergie/Atopie
  • Atopisches Ekzem
  • Fettleber, Steatohepatitis (alkoholisch, nicht-alkoholisch)
  • Leberzirrhose, hepatische Enzephalopathie
  • Mukoviszidose (Zystische Fibrose)
  • Rheumatoide Arthritis

 

Kontraindikationen

Schwere Immunschwäche

 

Anwendungshinweise

Erhaltungsdosis: 1 Milliarde CFU (koloniebildende Einheiten) pro Tag.

Therapeutische Dosierung: 5 bis 20 Milliarden CFU pro Tag.

 

Wechselwirkungen

  • LGG schützt vor Antibiotika-assoziierter Diarrhöe und Dysbiose.
  • LGG wirkt gastrointestinalen Nebenwirkungen von Chemotherapie und Bestrahlung entgegen.
  • LGG erhöht die Wirksamkeit von Impfungen.
  • LGG wirkt Nebenwirkungen der Triple-Therapie gegen Helicobacter pylori, den Erreger des Ulcus pepticum, entgegen.

 

Sicherheit

LGG ist sehr sicher für Kinder, Erwachsene, Ältere, Schwangere und (schwer) kranke Menschen, sofern keine schwere Immunschwäche vorliegt. LGG ist seit Jahrzehnten auf dem Markt und wird weltweit von Millionen von Menschen verwendet.

 

Literatur

1. Hawrelak JA et al. The causes of intestinal dysbiosis: a review. Altern Med Rev. 2004;9(2):180-197.

2. Goldin BR et al. Clinical indications for probiotics: an overview. Clin Infect Dis. 2008;46(Suppl 2):S96-100.

3. Papizadeh M et al. Lactobacillus rhamnosus Gorbach-Goldin (GG): a top well-researched probiotic strain. J Med Bacteriol. 2016;5(5-6):46-9.

4. Kekkonen RA et al. Probiotic intervention has strain-specific anti-inflammatory effects in healthy adults. World J Gastroenterol. 2008;14(13):2029-36.

5. Agamennone V et al. A practical guide for probiotics applied to the case of antibiotic-associated diarrhea in the Netherlands. BMC Gastroenterol. 2018;18(1):103.

6. Pace F et al. Probiotics in digestive diseases: focus on Lactobacillus GG. Minerva Gastroenterol Dietol. 2015;61(4):273-92.

7. Tan-Lim CSC et al. Probiotics as treatment for food allergies among pediatric patients: a meta-analysis. World Allergy Organ J. 2018;11(1):25.

8. Pagnini C et al. Mucosal adhesion and anti-inflammatory effects of Lactobacillus rhamnosus GG in the human colonic mucosa: a proof-of-concept study. World J Gastroenterol. 2018;24(41):4652-4662.

9. Banna GL et al. Lactobacillus rhamnosus GG: an overview to explore the rationale of its use in cancer. Front Pharmacol. 2017;8:603.

10. Hammes TO et al. Lactobacillus rhamnosusGG reduces hepatic fibrosis in a model of chronic liver disease in rats. Nutr Hosp. 2017;34(3):702-709.

11. Cruchet S et al. The use of probiotics in pediatric gastroenterology: a review of the literature and recommendations by Latin-American experts. Paediatr Drugs. 2015;17(3):199-216.

12. Horvath A et al. Meta-analysis: Lactobacillus rhamnosus GG for abdominal pain-related functional gastrointestinal disorders in childhood. Aliment Pharmacol Ther. 2011;33(12):1302-10.

13. Pedersen N et al. Ehealth: low FODMAP diet vs Lactobacillus rhamnosus GG in irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2014;20(43):16215-26.

14. Liu S et al. Lactobacillus rhamnosus GG supplementation for preventing respiratory infections in children: a meta-analysis of randomized, placebo-controlled trials. Indian Pediatr. 2013;50(4):377-81.

15. Segers ME et al. Towards a better understanding of Lactobacillus rhamnosus GG-host interactions. Microb Cell Fact. 2014;13(Suppl 1):S7.

16. Hibberd PL et al. No evidence of harms of probiotic Lactobacillus rhamnosus GG ATCC 53103 in healthy elderly-a phase I open label study to assess safety, tolerability and cytokine responses. PLoS One. 2014;9(12):e113456.

,

Comments are closed.