Jod

Der Mineralstoff Jod ist für die Synthese von Schilddrüsenhormonen (Thyroxin, Trijodthyronin), die mehrere wichtige physiologische Prozesse im Körper regulieren, unentbehrlich. Ein Jodmangel führt zu Wachstums- und Entwicklungsverzögerungen, Hypothyreose, Struma und Myxödem. Im Falle einer Nuklearkatastrophe hilft eine sehr hohe (einmalige) Joddosis, die Aufnahme von radioaktivem Jod durch die Schilddrüse zu blockieren. Jod ist wahrscheinlich auch wichtig für die Gesundheit und die Funktion von Mund- und Magenschleimhaut, Haut, Brustgewebe, Speicheldrüsen und Thymusdrüse, um nur einige zu nennen. Jod hat eine starke antimikrobielle Wirkung und wird zur Wund- und Wasserdesinfektion verwendet.

 

Quellen

Fisch, Krusten- und Schalentiere, Seetang und (Meeres-)Algen wie Kelp, Meersalz, jodiertes Brot, iodierte Frühstückscerealien.

 

Anzeichen eines möglichen Mangels

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion und Hypothyreose/Myxödem (Müdigkeit, Kälteempfindlichkeit, verminderter Stoffwechsel, Gewichtszunahme, Denkstörungen, Trägheit, geschwollenes Gesicht, trockenes Haar, Haarausfall, langsamer Herzschlag, Depression, Ödeme, brüchige Stimme, vergrößerte Schilddrüse), Wachstums- und Entwicklungsstörungen, Kretinismus. Jodmangel wird mit einem erhöhten Risiko für Schilddrüsenkrebs in Verbindung gebracht.

Der Jodgehalt im Urin liegt normalerweise bei 100-200 µg/L; bei schwangeren Frauen sollte der Jodgehalt im Urin 150-250 µg/L betragen. Bei leichtem Jodmangel beträgt der Jodgehalt im Urin 50-100 µg/L (oder <150 µg/L während der Schwangerschaft); bei stärkerem Jodmangel beträgt der Jodgehalt im Urin <50 µg/L.

 

Indikationen

  • Geringe Jodzufuhr über die Nahrung, Jodmangel (Vegetarismus, wenig Fisch, Meeresfrüchte, jodiertes Brot oder Salz)
  • Hypothyreose/Myxödem (aufgrund einer zu geringen Jodzufuhr)
  • Fibrozystische Mastopathie (gutartige Knoten oder Zysten im Brustgewebe)
  • Nuklearkatastrophe
  • Hashimoto-Krankheit (siehe Anwendungsempfehlungen)

 

Kontraindikationen

  • Hyperthyreose
  • Überempfindlichkeit gegenüber Jod

 

Anwendungsempfehlungen

  • Allgemein: Die tägliche Gesamtzufuhr von Jod aus Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln sollte zwischen dem empfohlenen Minimum (AI, Adequate Intake) und Maximum (UL, Tolerable Upper Intake Level) liegen.
  • Jodmangel: 400-500 µg/Tag
  • Fibrozystische Mastopathie: zeitweise 1500-6000 µg/Tag (maximal 6 Monate)
  • Hashimoto-Krankheit: Seien Sie sehr vorsichtig mit einer Jodsupplementierung. Die Ergänzung erfolgt auf der Grundlage der Jodkonzentration im Urin (UIC, Urinjodkonzentration), die 100-300 mcg/l betragen sollte (bei Schwangeren 150-249 mcg/l, bei Kindern 100-200 mcg/l). Beginnen Sie mit einer niedrigen Joddosis und erhöhen Sie die Dosis langsam, bis der UIC-Wert innerhalb normaler Werte liegt.
  • Nuklearkatastrophe: Einmaldosis von 16 bis 130 mg (spezielle Jodtabletten)

 

Alter

AI (µg/Tag)

1-10 Jahre

 90

11-14 Jahre

120

15-17 Jahre

130

 18+ Jahre

150

Schwangerschaft

200

Stillzeit

200

(Quelle: European Food Safety Authority, 2014)

 

Alter

UL (µg/Tag)

1-3 Jahre

200

4-6 Jahre

250-300

7-10 Jahre

300

11-14 Jahre

300-450

15-17 Jahre

500-900

18+ Jahre

600-1100

(Quelle: European Food Safety Authority, American Institute of Medicine)

 

Wechselwirkungen

  • Verschiedene rohe Lebensmittel (einige Kohlarten, Rosenkohl, Kohlrabi, Mais, Limabohnen, Erdnüsse, Walnüsse, Süßkartoffeln, Maniokknollen, Leinsamen, Soja) erhöhen den Jodbedarf. Sie sind reich an so genannten Goitrogenen, pflanzlichen Stoffen, die die Aufnahme von Jod und die Bildung von Schilddrüsenhormonen hemmen. Durch Erhitzen verlieren die Goitrogene ihre Wirkung.
  • Die Halogene Brom und Fluor bilden im Körper eine Konkurrenz zu Jod. Um diese toxischen Verbindungen zu entfernen und den Jodstatus zu normalisieren, ist eine höhere Joddosis erforderlich. Brom findet sich in Haarprodukten, Flammschutzmitteln (Tapeten, Teppichen, Matratzen), Pestiziden und Medikamenten (Bisolvon). Fluor wird in der Zahnmedizin und in Zahnpasta verwendet, ist aber auch in Medikamenten wie dem Antidepressivum Prozac enthalten.
  • Rauchen verringert die Jodaufnahme, da Zigaretten Thiocyanate (vergleichbar mit Goitrogenen) enthalten. Zusätzliches Jod kann angezeigt sein.
  • Ein Mangel an Vitamin A, Selen, Zink, Eisen und Vanadium kann eine Hypothyreose verursachen und die Auswirkungen eines Jodmangels verstärken.
  • Das Medikament Amiodaron hat einen hohen Jodgehalt. Nehmen Sie kein zusätzliches Jod ein. Prüfen Sie, ob ein Arzneimittel Jod enthält; wenn ja, vermeiden Sie die zusätzliche Einnahme von Jod.
  • Ein gängiger Lebensmittelfarbstoff, Erythrosin, enthält viel Jod. Ein großer Teil davon ist nicht bioverfügbar und wird über den Urin ausgeschieden, was den Jodgehalt in der Urinanalyse beeinflusst.

 

Sicherheit

Eine übermäßige Jodzufuhr kann zu einer Hyperthyreose, aber auch zu einem Kropf, einer Hypothyreose und der Hashimoto-Krankheit (Autoimmunthyreoiditis) führen und sollte vermieden werden (siehe Anwendungsempfehlungen).

 

Literatur

1. Iodine. Monograph. Altern Med Rev. 2010;15(3):273-8.

2.. Zimmermann M et al. Iodine. Adv Nutr. 2013;4(2):262-4.

3. Verkaik-Kloosterman J et al. Reduction of salt: will iodine intake remain adequate in The Netherlands? Br J Nutr. 2010;104(11):1712-8.

4. Zimmermann MB. Iodine deficiency. Endocr Rev. 2009;30(4):376-408.

5. Skeaff SA. Iodine deficiency in pregnancy: the effect on neurodevelopment in the child. Nutrients. 2011;3(2):265-73.

6. Andersson M et al. Iodine deficiency in Europe: a continuing public health problem. World Health Organization 2007; ISBN 9789241593960.

7. Zimmermann MB et al. Iodine intake as a risk factor for thyroid cancer: a comprehensive review of animal and human studies. Thyroid Res. 2015;8:8.

8. Wang B et al. U-shaped relationship between iodine status and thyroid autoimmunity risk in adults. Eur J Endocrinol.
2019;181(3):255-66.

9. van Heek L et al. Avoidance of iodine deficiency/excess during pregnancy in Hashimoto’s thyroiditis. Nuklearmedizin.
2021;60(4):266-271.

Comments are closed.