Berberin

Berberin ist eine wichtige bioaktive Substanz in mehreren beliebten Heilpflanzen, darunter Berberis vulgaris (Preiselbeere) und Coptis chinensis (chinesischer Golddraht). Berberin kann aus diesen Pflanzen isoliert und als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden, üblicherweise in Form von Berberin(hydro)chlorid oder Berberinsulfat. In den asiatischen Ländern (insbesondere in China) wird Berberin seit den 1950er Jahren wegen seiner Wirksamkeit bei Magen-Darm-Infektionen und Durchfallerkrankungen sowie wegen seines guten Sicherheitsrelevanz häufig eingesetzt. Es wurde auch bei Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Entzündungen und Lebererkrankungen verschrieben.

Seit der Jahrhundertwende hat das wissenschaftliche Interesse an Berberin deutlich zugenommen. Zwar ist die Zahl der veröffentlichten vorklinischen Studien (In-vitro- und Tierstudien) viel höher als die Zahl der klinischen (Human-)Studien, aber jedoch ändert sich das allmählich. Berberin wirkt antimikrobiell, resistenzfördernd, entzündungshemmend, immunmodulierend, analgetisch, antiallergisch, antioxidativ, blutzucker- und lipidsenkend, organschützend, neuroprotektiv, Atherosklerose-hemmend und blutdrucksenkend. Berberin hat eine positive Wirkung auf die Funktion des Darmmikrobioms und der Darmbarriere und wirkt Durchfallerkrankungen entgegen.

 

Quellen

Berberin(hydro)chlorid, ein hellgelbes, bitteres Benzylisochinolin-Alkaloid, kommt vor in der Wurzel (Stock) und Rinde von Heilpflanzen u.a. der Gattung Berberis (B. vulgaris, B. aristata, B. croatica, B. aquifolium. B. sibirica), Coptis (C. chinensis, C. japonica), Sanguinaria (S. canadensis), Hydrastis (H. canadensis), Xanthorhiza (X. simplicissima), Phellodendron (P. chinense, P. amurense), Chelidonium (C. majus), Argemone (A. mexicana) und Thalictrum (T. flavum).

 

Indikationen

  • Vorbeugung und (zusätzliche) Behandlung von (gastrointestinalen) Infektionen (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten)
  • Infektiöse Durchfall
  • Undichter Darm, Darmdysbiose
  • PDS-D (Reizdarmsyndrom mit überwiegend Durchfall)
  • Entzündliche Darmerkrankungen
  • Gastritis, Magengeschwür
  • Refluxösofagitis
  • Prävention von Verwachsungen nach Bauchoperationen
  • Verhinderung von Darmentzündungen (Enteritis) und Lungenschäden durch Bestrahlung
  • Unterstützung des Immunsystems bei (chronischen) Entzündungskrankheiten, Allergien und Autoimmunerkrankungen
  • Fettstofwechselstörung (Hypercholesterinämie, Hypertriglyceridämie)
  • Übergewicht/Fettleibigkeit
  • Metabolisches Syndrom
  • Diabetes (Komplikationen)
  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
  • Kardiovaskuläre Erkrankungen (Atherosklerose, Bluthochdruck, Arrhythmie, ischämische Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Bauchaortenaneurysma)
  • Lebererkrankungen (nicht-alkoholische Fettleber, Fibrose, Zirrhose)
  • Mondaften
  • Thrombozytopenie
  • Vorbeugung (Rückfälligkeit) von kolorektalen Adenomen
  • Familiäre adenomatöse Polyposis (FAP)
  • Mögliche Unterstützung bei Krebs, neurodegenerativen Erkrankungen, Stimmungsstörungen (Depressionen, Angstzustände), posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD), Schizophrenie und Psychosen

 

Kontraindikationen

  • Schwangerschaft und Stillen
  • Niedriger Blutdruck

 

Empfehlungen zur Anwendung

  • Allgemeine empfohlene Dosis: 500-2000 mg/Tag
  • Fettstofwechselstörung: 500-1500 mg/Tag
  • Metabolisches Syndrom: 1000-1500 mg/Tag
  • Diabetes (Komplikationen): 1000-2000 mg/Tag oder 20 mg/kg/Tag
  • PDS-D: 500 mg/Tag
  • Prävention von Strahlungs-Darmentzündung: 1000 mg/Tag
  • Prävention von Lungenschäden durch Bestrahlung: 20 mg/kg/Tag
  • Lebererkrankung: 500-1500 mg/Tag
  • Herzrhythmusstörungen: 1000-2000 mg/Tag
  • Herzinsuffizienz: 100-2000 mg/Tag
  • PCOS: 1500 mg/Tag

Berberin wird vorzugsweise zu den Mahlzeiten über den Tag verteilt eingenommen.

 

Interaktion

  • Berberin hat unter anderem blutzuckersenkende, lipidsenkende, thrombozytenaggregationshemmende und blutdrucksenkende Wirkungen. Personen, die Antidiabetika, cholesterinsenkende Medikamente, gerinnungshemmende Medikamente, Thrombozytenaggregationshemmer oder Blutdrucksenker einnehmen, sollten dies in Betracht ziehen.
  • In einer Pilotstudie am Menschen reduzierte Berberin (300 mg dreimal täglich) signifikant die Aktivität der Cytochrom-P450-Enzyme CYP2D6, CYP2C9 und CYP3A4. Dieser Effekt ist wahrscheinlich dosisabhängig. Dies impliziert, dass der Blutspiegel (und die Bioverfügbarkeit) von Medikamenten, die durch CYP2D6, CYP2C9 und/oder CYP3A4 umgewandelt werden, bei gleichzeitiger Einnahme von Berberin (stark) ansteigen kann. Da viele Medikamente durch CYP3A4 aufgeschlüsselt werden, ist es wichtig, sich über mögliche Wechselwirkungen im Klaren zu sein. Seien Sie vorsichtig mit einer Berberin-Supplementierung oder diskutieren Sie, ob die Dosis des Medikaments angepasst werden kann.
  • Der Plasmaspiegel von Ciclosporin (auch bestimmt durch die Aktivität der Effluxpumpe P-Glykoprotein und CYP3A4) steigt bei gleichzeitiger Anwendung von Berberin (200 mg dreimal täglich) signifikant an. Dies wurde in mehreren Humanstudien nachgewiesen. Es ist möglich, Berberin weiter zu verwenden, wenn die Dosis von Ciclosporin angepasst wird.
  • Berberin kann den Blutspiegel von Digoxin und Metformin erhöhen (Tierversuche).
  • Es ist vorzuziehen, Berberin ) wegen einer möglichen Potenzierung der Kardiotoxizität nicht in Kombination mit Makroliden (wie z.B. Erythromycin, Clarithromycin und Azithromycin zu verwenden.
  • Berberin in Kombination mit Statinen erhöht das Risiko einer (schweren) Kardiotoxizität. Soweit bekannt ist, ist es sicher, Berberin mit Rotem Hefe Reis zu kombinieren.
  • Berberin schützt u.a. vor der Toxizität von Cisplatin, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Paclitaxel, Bleomycin, Methotrexat und Paracetamol (Tierversuche).
  • Berberin verhindert möglicherweise die Eisenanhäufung und eiseninduzierte Schädigung von Leber und Nieren, teilweise durch Eisen-Chelatbildung und Reduktion des oxidativen Stresses (Tierversuche).
  • Berberin kann vor Blei-induziertem oxidativem Stress und Leber- und Nierentoxizität schützen (Tierversuche).
  • Vorklinische Forschungen deuten darauf hin, dass Berberin eine antidepressive Wirkung hat, was zum Teil auf die Hemmung des Enzyms Monoaminoxidase zurückzuführen ist. Es ist unbekannt, ob Berberin in normalen Dosen die Wirkung von MAO-Hemmern verstärken kann.
  • Berberin schützt vor Ethanol-induzierten Geschwüren (Tierstudie).

 

Sicherheit

Berberin hat eine geringe Toxizität in der empfohlenen Dosierung (200-2000 mg/Tag) und kann langfristig verwendet werden. Besonders bei den höheren Dosierungen leiden manche Menschen an (leichten) Magen-Darm-Beschwerden (wie Verstopfung, Durchfall, Blähungen), ähnlich wie bei Placebo. In der Regel verschwinden diese Beschwerden innerhalb von 4 Wochen, manchmal ist es notwendig, die Dosis auf maximal 500 mg/Tag zu reduzieren. Magen-Darm-Beschwerden treten seltener auf, wenn Berberin nach einer Mahlzeit eingenommen wird. Berberin ist sicher für Menschen mit chronischer Lebererkrankung. Berberin kann in den meisten Fällen gut mit regulärer Medikation kombiniert werden; allerdings kann eine Anpassung der Medikamentendosis erforderlich sein (siehe Wechselwirkungen).

 

Literatur

  1. Imanshahidi M et al. Berberine and barberry (Berberis vulgaris): A clinical review. Phytother Res. 2019;33(3):504-523.
  2. Neag MA et al. Berberine: botanical occurrence, traditional uses, extraction methods, and relevance in cardiovascular, metabolic, hepatic, and renal disorders. Front Pharmacol. 2018;9:557.
  3. Dhamgaye S et al. Molecular mechanisms of action of herbal antifungal alkaloid berberine, in Candida albicans. PLoS ONE 2014;9(8):e104554.
  4. Jiang X et al. Berberine combined with triple therapy versus triple therapy for Helicobacter pylori eradication: a meta-analysis of randomized controlled trials. Evid Based Complement Alternat Med. 2018;2018:8716910.
  5. Hawrelak J. Giardiasis: pathophysiology and management. Altern Med Rev. 2003;8(2):129-42.
  6. Feng X et al. Berberine in cardiovascular and metabolic diseases: from mechanisms to therapeutics. Theranostics. 2019;9(7):1923-1951.
  7. DiNicolantonio JJ et al. Astaxanthin plus berberine: a nutraceutical strategy for replicating the benefits of a metformin/fibrate regimen in metabolic syndrome. Open Heart. 2019;6:e000977.
  8. Zheng H et al. Antimicrobial natural product berberine is efficacious for the treatment of atrial fibrillation. Biomed Res Int. 2017;2017:3146791.
  9. Zeng XH et al. Efficacy and safety of berberine for congestive heart failure secondary to ischemic or idiopathic dilated cardiomyopathy. Am J Cardiol 2003;92(2):173-176.
  10. Liu DQ et al. Berberine protects against ischemia-reperfusion injury: A review of evidence from animal models and clinical studies. Pharmacol Res. 2019;148:104385.
  11. Cicero AFG et al. Lipid lowering nutraceuticals in clinical practice: position paper from an International Lipid Expert Panel. Arch Med Sci. 2017;13(5):965-1005.
  12. Koppen LM et al. Efficacy of berberine alone and in combination for the treatment of hyperlipidemia: a systematic review. J Evid Based Complementary Altern Med. 2017;22(4):956-968.
  13. Zhu X et al. The potential mechanisms of berberine in the treatment of nonalcoholic fatty liver disease. Molecules. 2016;21(10).
  14. Li N et al. Berberine attenuates pro-inflammatory cytokine-induced tight junction disruption in an in vitro model of intestinal epithelial cell. Eur J Pharm Sci. 2010;40:1-8.
  15. Habtemariam S. Berberine and inflammatory bowel disease: a concise review. Pharmacol Res. 2016;113(A):592-599.
  16. Chen C et al. A randomized clinical trial of berberine hydrochloride in patients with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome. Phytother Res. 2015;29(11):1822-7.
  17. Fan D et al. Combating neurodegenerative diseases with the plant alkaloid berberine: molecular mechanisms and therapeutic potential. Curr Neuropharmacol. 2019;17(6):563-579.
  18. Zou K et al. Advances in the study of berberine and its derivatives: a focus on anti-inflammatory and anti-tumor effects in the digestive system. Acta Pharmacol Sin. 2017;38(2):157-167.
  19. An Y et al. The use of berberine for women with polycystic ovary syndrome undergoing IVF treatment. Clin Endocrinol (Oxf). 2014;80(3):425-31.
  20. Li G et al. Berberine inhibits acute radiation intestinal syndrome in human with abdomen radiotherapy. Med Oncol. 2010;27:919-925.
  21. Rauf A et al. Berberine as a potential anticancer agent: a comprehensive review. Molecules. 2021;26(23):7368.
  22. Xu J et al. Anticancer effect of berberine based on experimental animal models of various cancers: a systematic review and meta-analysis. BMC Cancer. 2019;19:589.
  23. Zhang J et al. Berberine potently attenuates intestinal polyps growth in ApcMin mice and familial adenomatous polyposis patients through inhibition of Wnt signalling. J Cell Mol Med. 2013;17(11):1484-93.
  24. Ye Y et al. Efficacy and safety of berberine alone for several metabolic disorders: a systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. Front Pharmacol. 2021;12:653887.
  25. Guo J et al. The effect of berberine on metabolic profiles in type 2 diabetic patients: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Oxid Med Cell Longev. 2021;2021:2074610.
  26. Shabani E et al. Berberine ameliorates testosterone-induced benign prostate hyperplasia in rats. BMC Complement Med Ther. 2021;21(1):301.
  27. Mohammadian Haftcheshmeh S et al. Berberine as a promising natural compound for the treatment of periodontal disease: a focus on anti-inflammatory properties. J Cell Mol Med. 2021;25(24):11333-11337.
  28. Rui R et al. Effects of berberine on atherosclerosis. Front Pharmacol. 2021;12:764175.

Comments are closed.