Westliche Ernährung, Kalziummangel und chronische Krankheiten

In Deutschland Molkerei-Land geht man oft davon aus, dass hier keine Kalziumdefizite auftreten. Das bleibt abzuwarten. Insbesondere im Hinblick auf den Trend, mehr pflanzliche und milchfreie Lebensmittel zu essen. In Delft in den Niederlanden wurde eine Beobachtungsstudie mit 1898 Frauen und Männern (über 50 Jahre) mit einem Knochenbruch in der Vorgeschichte durchgeführt. Nur 11,3 % der Frauen und 14,2 % der Männer erhielten die empfohlene tägliche Kalziummenge (1100-1200 mg/Tag) vollständig aus Milchprodukten. Durch Zugabe von Kalzium aus anderen Lebensmitteln (300-450 mg/Tag) erhielten 60,5% der Frauen und 59,1% der Männer die empfohlene tägliche Kalziumzufuhr. So erreichten etwa 40% die Kalziumempfehlung nicht. Dies kommt den Ergebnissen der amerikanischen Kohorten-Forschung nahe (eine Kohorte ist eine Gruppe von Personen, die ein gemeinsames Merkmal haben), bei der 46,8% der (gesunden) Erwachsenen zu wenig Kalzium aus der Nahrung zu sich nahmen.Kalziummangel und chronische Krankheiten

Dies steht im Einklang mit einem amerikanischen Artikel, der im Journal of Nutrition & Food Sciences veröffentlicht wurde und in dem die “westliche Ernährung” und die Folgen eines zu geringen Kalziumgehalts hervorgehoben wurden.

Die westliche Ernährung bezieht sich auf eine Ernährung mit einem hohen Gehalt an gesättigten Fettsäuren, einer großen Menge an verarbeiteten Kohlenhydraten und einem Überschuss an Kalorien. Darüber hinaus ist sie durch einen Mangel an Calcium und wahrscheinlich auch an Spurenelementen, die mit Calcium assoziiert sind, gekennzeichnet. Epidemiologische Forschung hat bereits darauf hingewiesen, dass der Mangel an ausreichend Kalzium in der Nahrung zu mehreren chronischen Erkrankungen beiträgt, die früher mit der westlichen Ernährung in Verbindung gebracht wurden. Dazu gehören Krebs, insbesondere Leber- und Dickdarmkrebs, Osteoporose sowie Herz-Kreislauf- und Stoffwechselstörungen. Tierstudien liefern dafür direkte Beweise. Es scheint, dass Nagetiere, die sich fett- und kalziumarm ernähren, an vielen der gleichen chronischen Krankheiten leiden wie Menschen. Wenn die Kalziumzufuhr erhöht wird, werden die unerwünschten Wirkungen reduziert. Obwohl Kalzium allein eine Schutzwirkung hat, zeigen mehrere Studien, dass Kalzium in Kombination mit zusätzlichen Spurenelementen einen noch besseren Schutz bietet.

Nach der Hypothese der Studie würde die westliche Ernährung zu einem Mangel an essentiellen Mineralien und Co-Faktoren führen, die für einen guten Mineralstoffwechsel notwendig sind. Die Hypothese war, dass die westliche Ernährung aufgrund des Mangels an essentiellen Mineralien ebenso gesundheitsschädlich ist wie aufgrund der Zusammensetzung der Nahrung. Die Studie untersuchte die Wirkung einer Kalzium-Supplementierung auf die Tumorbildung im Dickdarm von Mäusen. Für diese Studie wurde ein mineralstoffreiches natürliches Kalziumprodukt aus Rotalgen (Lithothamnium calcareum) verwendet. In Übereinstimmung mit früheren Befunden gab es eine signifikante Abnahme der Inzidenz von Tumorbildungen im Dickdarm. Dasselbe galt für Darmpolypen. Die Daten deuteten auch darauf hin, dass eine Kalziumergänzung auch die Tumorprogression und Tumorbildung beeinflussen kann. In anderen Studien wurde festgestellt, dass Leberkrebs bei männlichen Mäusen mit westlicher Ernährung häufiger auftrat. Bei der Gruppe, die mit Kalzium supplementiert wurde, war dies nicht der Fall. Dies könnte bedeuten, dass auch hier die Supplementation mit einem mineralstoffreichen Kalziumpräparat eine schützende Wirkung hat.

Schlussfolgerung
Die Studie deutet darauf hin, dass eine ausreichende Zufuhr essentieller Mineralien, einschließlich Kalzium und anderer Spurenelemente, die die positiven Aktivitäten von Kalzium unterstützen, als Teil der Gesamtstrategie zur Bekämpfung der negativen Auswirkungen der westlichen Ernährung in Betracht gezogen werden sollte.
Comments are closed.