Zusammenfassung: Quercetin – Ein vielseitiges Biomolekül

Einführung

Quercetin ist ein starkes Antioxidans, das in kleinen Mengen in vielen Obst- und Gemüsesorten wie Äpfeln, Beeren, Zitrusfrüchten, roten Zwiebeln, Fenchel und Kohl sowie in verschiedenen anderen Nahrungsmitteln wie Tee, Kakao und Nüssen vorkommt. Quercetin gehört zu den Bioflavonoiden, einer umfangreichen Gruppe von Pflanzenstoffen, die für die leuchtende Färbung vieler Früchte und Blüten verantwortlich sind und sie vor dem Befall durch Insekten und Mikroorganismen schützen. Von allen Bioflavonoiden ist Quercetin eines der wichtigsten und am besten erforschten. So hat sich gezeigt, dass Quercetin mehrere gesundheitsfördernde Wirkungen hat. Therapeutisch kann Quercetin bei Bluthochdruck, hohem Cholesterinspiegel, Asthma, Heuschnupfen, Infektionen, polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) und Rheuma eingesetzt werden. Jüngste Forschungen deuten darauf hin, dass eine höhere Quercetineinnahme zu einer Senkung des Risikos für Typ-2-Diabetes führt. Auch kann die Einnahme von Quercetin die sportliche Leistung verbessern, indem die Ausdauer gesteigert und die körperliche Erholung beschleunigt wird. Schließlich hat Quercetin eine positive Wirkung auf die Funktion der Darmbarriere und kann helfen, den “undichten Darm” wiederherzustellen*.

In Lebensmitteln liegt Quercetin in an einen Zucker gebundenen (glykosidisch) Form vor. Die Bioverfügbarkeit von Quercetin ist gering, weil es in Wasser und damit in wässrigen Verdauungssäften schlecht löslich ist. Durch Lagerung bei höheren Temperaturen und beim Kochen oder Schälen geht Quercetin teilweise verloren. Die tägliche Aufnahme von Quercetin über die Nahrung wird auf 5-80 mg geschätzt. Mit einem Nahrungsergänzungsmittel kann die Aufnahme von Quercetin deutlich erhöht werden. Bei der Suche nach bestimmten gesundheitlichen Wirkungen von Quercetin ist eine zusätzliche Supplementierung in der Regel unvermeidlich. Ein Quercetin-Supplement in Form von Phytosomen, Liposomen*, Mikro- oder Nanopartikeln* hat eine stark verbesserte Bioverfügbarkeit. Zum Beispiel wird phytosomales Quercetin, eine homogene Mischung aus natürlichem Quercetin und Phosphatidylcholin*, bis zu 20-mal besser absorbiert als reines Quercetin.

 

Antioxidans

Die Forschung hat gezeigt, dass Quercetin durch seine Fähigkeit, freie Sauerstoff- und Stickstoffradikale einzufangen und an freie Metalle zu binden, ein starkes Antioxidans ist. Antioxidantien schützen Körperzellen vor Schäden, die durch Stress, schlechte Ernährung und Umweltverschmutzung verursacht werden, und sie hemmen den Alterungsprozess. Hydroxylradikal und Peroxynitrit sind solche freien Radikale, die ständig als Nebenprodukt des Stoffwechsels oder als Reaktion auf Stress produziert werden. Es sind Moleküle, denen ein Elektron fehlt und die deshalb instabil sind. Freie Radikale verursachen Oxidation, eine chemische Reaktion, bei der das freie Radikal ein Elektron aus einem anderen Molekül nimmt; dies kann ein Lipid oder ein Protein sein. Besonders die Lipide in den Zellmembranen sind empfindlich gegenüber Schädigungen durch Oxidation. Durch Oxidation verursachte DNA-Schäden beschleunigen den Alterungsprozess und sind mit der Entstehung aller Arten von (altersbedingten) Krankheiten verbunden. Quercetin hemmt die Oxidation und steigert auch die Produktion körpereigener Antioxidantien wie Glutathion und antioxidativer Enzyme wie Katalase, Glutathionreduktase und Superoxid-Emutase (SOD).

 

Entzündungshemmendes und schmerzstillendes Mittel

Quercetin hat entzündungshemmende und immunmodulierende* Eigenschaften. Quercetin hat unter anderem eine hemmende Wirkung auf die Aktivität der Lipoxygenase (LOX) und der Cyclooxygenase (COX), zwei Enzyme, die an der Produktion von Leukotrienen bzw. Prostaglandinen beteiligt sind. Leukotriene und Prostaglandine sind hormonähnliche Substanzen, die bei Entzündungsprozessen und Schmerzen eine Rolle spielen. COX-2 kann unter anderem in den Wänden von Blutgefäßen gefunden werden. Quercetin hemmt auch die übermäßige Produktion von Phosphodiesterase-4 (PDE4), einem Enzym, das in Entzündungszellen vorkommt und unter anderem bei Asthma und entzündlichen Erkrankungen des Dickdarms beteiligt sind.

In einer Studie an Menschen mit Rheuma führte die Supplementierung mit Quercetin zu einer Verminderung der morgendlichen Steifheit und Schmerzen, zu einer Abnahme der Anzahl empfindlicher Gelenke und zu einer Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit. Diese Effekte lassen sich durch die durch Quercetin induzierte Reduktion von pro-inflammatorischen Substanzen erklären.

* Siehe Glossar.

 

Infektionen

Es sind viele vorklinische* Forschungen über die antimikrobielle (insbesondere antivirale) Aktivität von Quercetin und die zugrunde liegenden Wirkungsmechanismen durchgeführt worden. So wurde festgestellt, dass Quercetin die Virusvermehrung und die Bildung von infektiösen Viruspartikeln reduziert. In-vitro-Studien* haben gezeigt, dass humane Coronaviren (Coronavirus des schweren akuten Atemwegssyndroms) und MERS-CoV (Coronavirus des Nahost-Atemwegssyndroms) anfällig für Quercetin sind. Es hemmt sowohl die Zellinfektion und als auch die Aktivität der viralen Enzyme in infizierten Zellen. Wissenschaftler vermuten, dass Quercetin auch gegen SARS-CoV-2, den Erreger von Covid-19 (Coronavirus-Krankheit 2019), wirksam ist. Bei Erkältungs- und Grippeviren hemmt Quercetin die Zellinfektion und die virale Replikation (in vitro) und reduziert die Viruslast, die Lungenentzündung und die respiratorische Hyperreaktivität (in vivo*). Schließlich ist Quercetin ein Zink-Ionophor, der es den Zellen ermöglicht, Zink besser aufzunehmen. Zink hat eine breite und starke antivirale Wirkung. Die Substanz Hydroxychloroquin (HCQ), die potenziell als Medikament bei Covid-19 wirksam ist, ist ebenfalls ein Zink-Ionophor, und ihr Wirkungsmechanismus beruht auf der Förderung der antiviralen Wirkung von Zink in den Zellen.

 

Kardiovaskuläre Erkrankungen

Quercetin kann bei hohem Blutdruck empfohlen werden. Bei Erwachsenen mit Bluthochdruck hat Quercetin eine nachgewiesene blutdrucksenkende Wirkung, insbesondere in Dosen ab 500 mg/Tag. Dieser Effekt beruht u.a. auf der Regulierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS). Dieses Hormonsystem spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks und ist Ausgangspunkt für verschiedene Medikamente zur Senkung des Blutdrucks. Quercetin trägt auch zur Senkung des Blutdrucks bei, indem es die Blutgefäße erweitert und den oxidativen Stress durch die Entschärfung freier Radikale reduziert. Quercetin hat auch eine entzündungshemmende Wirkung, indem es die Produktion und Freisetzung von entzündungsfördernden Substanzen verringert. Dies hat eine schützende Wirkung auf die Gefässwandzellen.

Eine Supplementierung mit Quercetin hat einen positiven Einfluss auf den Cholesterin- und Triglyceridspiegel. Cholesterin und Triglyceride sind Fette mit sehr wichtigen Funktionen im Körper. Dyslipidämie ist die Bezeichnung für abnorme Konzentrationen von Cholesterin und/oder Triglyceriden im Blut: erhöhtes Gesamt- und LDL-Cholesterin und Triglyceride und gesenktes HDL-Cholesterin. Quercetin kann den Gesamt- und LDL-Cholesterin- und Triglyceridspiegel senken und den HDL-Cholesterinspiegel erhöhen. Ein Anstieg des HDL-Cholesterins wurde mit einer Verringerung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht.

Aufgrund seiner antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung verbessert Quercetin die Funktion der Endothelzellen. Diese Zellen bilden die innere Auskleidung der Blutgefäße und spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Blutgerinnung und des Blutdrucks. LDL-Cholesterin ist sehr empfindlich gegenüber der Oxidation durch freie Radikale. Die antioxidative Wirkung von Quercetin schützt das LDL-Cholesterin vor Oxidation. Oxidiertes LDL-Cholesterin steht eindeutig in Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Oxidiertes LDL-Cholesterin wird von Makrophagen* absorbiert, was zur Bildung von Schaumzellen führt. Schaumzellen finden sich in atherosklerotischen Plaques, ein Phänomen, das im Volksmund als Arteriosklerose bezeichnet wird.

* Siehe Glossar.

 

Allergie und Asthma

Im Falle einer allergischen Reaktion sind verschiedene Arten von weißen Blutkörperchen aktiv: Mastzellen, eosinophile Granulozyten und T-Lymphozyten. Diese Zellen sind ein wichtiger Teil des Immunsystems. Düngemittelzellen und eosinophile Granulozyten sind für die Freisetzung von Entzündungsstoffen aus Vesikeln verantwortlich und T-Lymphozyten sind an der spezifischen Abwehr von Krankheitserregern beteiligt. Quercetin hat eine stabilisierende Wirkung auf die Zellmembranen von Mastzellen und eosinophilen Granulozyten und hemmt die Freisetzung von pro-inflammatorischen Substanzen wie Histamin. Dies ist Teil der antiallergischen Wirkung von Quercetin. Quercetin hemmt auch die Produktion von Immunglobulinen der Klasse E (IgE) sowie der entzündlichen Prostaglandine und Leukotriene.

Drei Typen von T-Lymphozyten sind wichtig: T-Helferzellen vom Typ 1 (Th1) und 2 (Th2) und regulatorische T-Zellen (Treg). Die Kontrolle von Th1 und Th2 durch Treg führt in einem gesunden Körper zu einem Gleichgewicht zwischen diesen Zellen. Das unzureichende Funktionieren von Treg führt zu einer Verschiebung des Gleichgewichts in Richtung Th2. Zu viel aktives Th2 kann zu lokalen Entzündungsreaktionen wie bei Asthma und zu einer erhöhten IgE-Produktion wie bei einer Allergie führen. Quercetin reguliert das Gleichgewicht zwischen Th1- und Th2-Zellen und kann als zusätzliche Behandlung bei leichtem bis mittelschwerem Asthma und Heuschnupfen eingesetzt werden. Dies führt zu einer Verringerung der Häufigkeit und Schwere von Asthmaanfällen, einer Verbesserung der Lungenfunktion und einem reduzierten Einsatz von Nasentropfen, Inhalatoren und Notfallmedikamenten.

* Siehe Glossar.

 

Polyzystisches Ovarialsyndrom

PCOS ist ein Syndrom, bei dem die Eierstöcke aufgrund von hormonellen Störungen nicht richtig funktionieren. Im Vordergrund steht das Wachstum von Zysten in den Eierstöcken; Symptome sind verminderte Fruchtbarkeit, unregelmäßige oder ganz ausbleibende Menstruation, Überbehaarung, Übergewicht und Akne. Oxidativer Stress und Entzündungen spielen eine wichtige Rolle im Krankheitsprozess. Quercetin hat einen positiven Einfluss auf den Hormonhaushalt von Frauen mit PCOS. Es senkt den Blutspiegel von Testosteron und luteinisierendem Hormon (LH) und erhöht die Estradiol- und Progesteronspiegel. Darüber hinaus scheint Quercetin die Bildung von Follikeln und des Gelbkörpers (Corpus luteum) in den Eierstöcken positiv zu beeinflussen.

 

Sicherheit und Interaktionen

Bei Dosen, die bei 150 mg Quercetin pro Tag beginnen, wird ein relevanter Anstieg des Blutspiegels beobachtet und es werden gesundheitliche Auswirkungen beobachtet. Die Dosen in verschiedenen klinischen Studien reichten von 100-1000 mg/Tag, mit Spitzenwerten von bis zu 5000 mg/Tag. Diese Dosen waren gut verträglich und zeigten selbst bei langfristiger Anwendung keine oder nur geringe Nebenwirkungen. Bei einem Quercetin-Supplement mit stark verbesserter Absorption, wie z.B. phytosomalem Quercetin, ist eine geringere Dosis (100-200 mg/Tag) ausreichend.

Quercetin kann den Blutspiegel verschiedener Medikamente senken oder erhöhen, wodurch sich ihre Wirksamkeit verändert. Bei zusätzlicher Medikamenteneinahme sollte dies berücksichtigt und ein Arzt oder Therapeut konsultiert werden. Dies gilt insbesondere für Medikamente, die den Blutdruck oder den Blutzuckerspiegel senken, sowie für Antikoagulanzien. Quercetin kann auch die Wirkung von Digoxin und bestimmten Antibiotika (Fluorchinolone) hemmen.

 

Glossar

Undichter Darm (Leaky Gut): ein Zustand, in dem der Darm zu durchlässig geworden ist und auch größere Partikel durchdringen, die in dieser Form nicht in den Körper aufgenommen werden sollten.

Liposomen: Ein Wirkstoff ist in einer Kugel eingekapselt, deren Wand aus einer Doppelschicht einer Fettsubstanz besteht. Die Absorption wird in dieser Form oft verbessert.

Nanopartikel: sehr kleine Partikel in der Größenordnung von Nanometern (10-9 Meter).

Phosphatidylcholin: ein fetthaltiger Nährstoff, der einen wichtigen Baustein der Zellmembranen im Körper bildet.

Immunmodulierend: eine Substanz, die eine ausgewogene Immunantwort gewährleisten kann. Mit anderen Worten: Sie kann dafür sorgen, dass das Immunsystem nicht zu stark oder zu schwach reagiert.

Makrophagen: Zellen, die auf die Reinigung von Abfällen wie beschädigte Zellen und Mikroorganismen wie Bakterien spezialisiert sind. Wörtlich bedeutet der Begriff “großer Esser”.

Vorklinisch: die Phase der Forschung, bevor die Forschung am Menschen stattfinden kann. Dies bezieht sich auf In-vitro-Forschung und Tierforschung.

In-vitro-Studien: buchstäblich “im Glas”. Forschung, die außerhalb des Körpers stattfindet, zum Beispiel in Reagenzgläsern.

In vivo: Forschung, die an lebenden Wesen stattfindet. Dies kann entweder Tierforschung oder humane Forschung sein.

Comments are closed.