Aus Schimmelpilzen gewonnenes Enzym hilft bei der Glutenverdauung

11-05-2021

Die positiven Auswirkungen hatten sich bereits in der In-vitro-Forschung gezeigt, aber Wissenschaftler des Maastricht UMC+ haben nun nachgewiesen, dass das Enzym Prolyl-Oligopeptidase (AN-PEP, auch bekannt als Tolerase G) auch in der Lage ist, Gluten im menschlichen Körper sicher abzubauen. Das Enzym, das aus dem Pilz Aspergillus niger stammt, könnte somit eine Lösung für Menschen sein, die überempfindlich auf Gluten reagieren.

Gluten ist ein Protein, das u. a. in Weizen, (einschließlich Dinkel), Roggen und Gerste vorkommt. Sie sind reich an der Aminosäure Prolin, die im menschlichen Körper schwer abbaubar ist und bei glutenempfindlichen Menschen zu Problemen führen kann. Die Glutensensitivität kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein und von Zöliakie bis zu einer leichten Glutensensitivität reichen. Häufige Beschwerden sind Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung und chronische Müdigkeit nach dem Verzehr glutenhaltiger Getreideprodukte.

 

Studienaufbau

Die Studie wurde als randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie angelegt. Zwölf gesunde Erwachsene nahmen an der Studie teil. Während der Studie bekamen die Probanden zwei verschiedene Mahlzeiten mit unterschiedlichem Kaloriengehalt. Die Menge des in den Mahlzeiten enthaltenen Glutens war gleich (4 Gramm). Der einen Hälfte der Mahlzeiten wurde das Pilzenzym AN-PEP zugesetzt, der anderen Hälfte ein Placebo. Um die Wirkung von AN-PEP auf die Glutenverdauung zu analysieren, wurden über Sonden Proben aus dem Magen- und Dünndarminhalt der Probanden entnommen.

 

Ergebnisse

Die Analyse ergab, dass der größte Teil des Glutens in den Mahlzeiten, denen das AN-PEP-Enzym zugesetzt wurde, innerhalb einer Stunde im Magen abgebaut wurde, bevor es den Dünndarm erreichte. Es machte keinen Unterschied, ob die Mahlzeit kalorienreich oder kalorienarm war.

 

Schlussfolgerung 

Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass das Enzym aus dem Pilz Aspergillus niger Gluten im menschlichen Körper sicher und schnell abbaut. Obwohl die Ergebnisse sehr positiv sind, weisen sie darauf hin, dass dies nicht bedeutet, dass das Enzym eine glutenfreie Ernährung ersetzen kann. Menschen mit Glutensensitivität könnten jedoch von einer Supplementierung mit dem glutenverdauenden Enzym profitieren, um ihre Symptome zu lindern. 

 

Literatur

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5032996/

, ,

Comments are closed.