AHCC: Wirkung auf Patienten mit Prostatakrebs im Frühstadium

Fragestellung:

Hat AHCC eine Wirkung auf Patienten mit Prostatakrebs im Frühstadium?

Hintergrund:

Dank der weitverbreiteten Anwendung des PSA-Screenings werden die meisten Erkrankungen an Prostatakrebs in einem extrem frühen Stadium erkannt. Als Alternative zur aktiven Behandlung wurde das Konzept "Beobachten und Abwarten" (auch bekannt als "Watchful Waiting") eingeführt. Dies führte dazu, dass sich Prostata-Patienten für die Anwendung komplementärer und alternativer Arzneimittel wie z. B. Nahrungsergänzungsmittel interessieren. Über Nahrungsergänzungsmittel bei Prostatakrebs im Frühstadium wurden einige klinische Studien durchgeführt. Über AHCC wurde berichtet, dass es immunstimulierend wirkt, eine krebshemmende Aktivität hat und präventiv gegen Krebs wirkt.

Wie ist seine Wirkung auf Prostatakrebs im Frühstadium?

Studientyp:

Klinische Interventionsstudie am Menschen.

Studiendesign:

Offene Studie: Patienten wurden 6 aufeinanderfolgende Monate lang mit AHCC behandelt, für bereitwillige Patienten wurde der Zeitraum um weitere 6 Monate verlängert. Alle 2 Monate wurden ein PSA-Test und eine biochemische Untersuchung durchgeführt. Zusätzlich wurden Immunparameter wie z. B. das Th1/Th2-Verhältnis und die NK-Zellaktivität überwacht. Vor der Behandlung und nach 6 Monaten wurde eine Fragebogenuntersuchung zum State-Trait Anxiety Inventory (STAI) – ein Testverfahren zur Erfassung von aktueller und habitueller Angst – durchgeführt.

Probanden:

Insgesamt 74: 40 Prostatapatienten in abwartender Behandlung und 34 Patienten, die sich bereits 6 Monate oder länger in abwartender Behandlung befunden haben.

Dosierung:

4,5 Gramm AHCC pro Tag.

Ergebnisse:

Die Nahrungsergänzung mit AHCC führte zu folgenden Veränderungen:

  • Änderungen des PSA-Werts vor und nach der Behandlung waren im Wesentlichen stabil.
  • Bei Patienten, die vor der Studie 6 Monate oder länger in abwartender Behandlung waren, wurde bei AHCC-Verabreichung eine längere PSA-Verdopplungszeit (PSAVZ) festgestellt.
  • Vor der AHCC-Supplementierung hatten 12/31 (39%) der Patienten eine PSAVZ von 120 Monaten und länger, und 6 Monate nach der AHCC-Supplementierung hatten 17/31 (55%) eine PSAVZ von 120 Monaten und länger.
  • Am unteren Ende hatten 12/31 (39%) der Patienten eine PSAVZ von weniger als 24 Monaten, und 6 Monate nach der AHCC-Supplementierung fiel dieser Wert auf 9/31 (29%).
  • Bei Patienten, die vor Beginn der Studie starke Angstgefühle hatten, nahmen diese Angstgefühle nach 6 Monaten Behandlung signifikant ab.

Schlussfolgerung:

"Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Aufnahme von AHCC mit der Nahrung zur Stabilisierung des Krankheitsstatus von Patienten mit Prostatakrebs im Frühstadium, die nach dem Konzept "Abwarten und Beobachten" behandelt werden, beiträgt."

Japanese Journal of Clinical Oncology
Sumiyoshi Y, Hashine K, Kakehi Y, Yoshimura K, Satou T, Kuruma H, Namiki S, Shinohara N.
Dietary administration of mushroom mycelium extracts in patients with early stage prostate cancers managed expectantly: a phase II study.
[Diätetische Gabe von Pilzmycelextrakten an Patienten mit Prostatakrebs im Frühstadium, die nach dem Konzept "Abwarten und Beobachten" behandelt wurden: eine Phase II-Studie]
2010 Oct; 40(10): 967-72

Comments are closed.