Die besonderen Eigenschaften von grünem Tee, Zusammenfassung

01.10.2020

Einleitung

Grüner Tee stammt ursprünglich aus Südostasien und wird dort schon seit Tausenden von Jahren getrunken. Jetzt, da immer mehr über die zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften von grünem Tee bekannt ist, wird er auch im Westen immer beliebter. Die zahlreichen Studien, die inzwischen über grünen Tee durchgeführt worden sind, zeigen, dass er zu einem langen und gesunden Leben beiträgt. Er kann unter anderem zur Vorbeugung und Behandlung einer Reihe chronischer und nicht chronischer Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, metabolischem Syndrom, Diabetes und neurodegenerativen Erkrankungen beitragen.

 

Catechine des grünen Tees

Grüner Tee wird aus den jungen Blättern der Teepflanze (Camellia sinensis) hergestellt. Die Teeblätter werden mit Dampf behandelt, wodurch Enzyme deaktiviert werden und wichtige Inhaltsstoffe erhalten bleiben, und anschließend getrocknet. Grüner Tee enthält viele Polyphenole, von denen die Catechine den größten Teil ausmachen. Es sind diese Catechine, die für die gesundheitlichen Wirkungen des grünen Tees besonders verantwortlich gemacht werden. Das wichtigste und stärkste Catechin in grünem Tee ist Epigallocatechingallat (EGCG). Daneben enthält grüner Tee weitere Stoffe wie zum Beispiel Proteine, Aminosäuren (insbesondere L-Theanin), Chlorophyll und geringe Mengen der Vitamine A, B1, B2, B3, C, E und K. Grüner Tee enthält von Natur aus auch etwas Koffein (Thein), das jedoch aus einigen Grüntee-Extrakten entfernt wurde. Der Gehalt an Catechinen/EGCG kann von einer Tasse Grüntee zur nächsten stark variieren. Nahrungsergänzungsmittel, die Grüntee-Extrakt enthalten, sind in der Regel auf einen bestimmten Gehalt an Catechinen und/oder EGCG standardisiert.

 

Heilwirkung von grünem Tee

Die im grünen Tee enthaltenen Wirkstoffe haben unterschiedlichste Auswirkungen auf verschiedene Prozesse im Körper. Vor allem sind die Katechine des grünen Tees sehr starke Antioxidantien. Sie schützen die Zellen und Gewebe vor freien Radikalen und steigern zudem die Produktion von körpereigenen Antioxidantien. Grüntee-Catechine (insbesondere EGCG) zeigen eine antimikrobielle Wirkung gegen eine Vielzahl von Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten. Grüntee-Extrakt kann mit einem Probiotikum kombiniert werden, um die Zusammensetzung der Darmflora zu optimieren. Catechine stimulieren das Wachstum von Milchsäurebakterien, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken, und hemmen das Wachstum ungünstiger Bakterien. Studien zeigen auch, dass grüner Tee den Ruhestoffwechsel erhöht, den Glukose- und Fettstoffwechsel anregt und den Körper bei seinen Entgiftungsprozessen (Ausscheidung von Abfall- und Giftstoffen) unterstützt. Schließlich hat grüner Tee entzündungshemmende und immunmodulatorische Eigenschaften.

 

Anwendungsgebiete von grünem Tee

Aufgrund seiner sehr unterschiedlichen Wirkmechanismen kann grüner Tee bei vielen verschiedenen Erkrankungen eingesetzt werden. Grüner Tee hat eine schützende Wirkung auf Gewebe und Organe, darunter Blutgefäße, Herz, Gehirn, Darm und Nieren. So unterstützt er die Erhaltung gesunder Zellen und Gewebe und verlangsamt den Alterungsprozess.

 

Metabolisches Syndrom, Übergewicht und Diabetes

Metabolisches Syndrom ist ein Sammelbegriff für Störungen des Fett- und Zuckerstoffwechsels: verminderte Insulinsensitivität, Bluthochdruck, Veränderungen des Cholesterin- und Triglyceridspiegels und Fettleibigkeit. Menschen mit metabolischem Syndrom haben ein erhöhtes Risiko, einen Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Außerdem wird das metabolische Syndrom mit einer beschleunigten Alterung und einem höheren Risiko für andere (chronische) Krankheiten in Verbindung gebracht. Grüner Tee hat eine positive Wirkung auf den Glukose- und Fettstoffwechsel und kann zur Vorbeugung und Behandlung des metabolischen Syndroms eingesetzt werden.

Die Forschung hat gezeigt, dass Grüntee-Extrakt bei der Gewichtsabnahme und der Einhaltung eines gesunden Gewichts helfen kann. Er reduziert die Fettaufnahme im Darm und erhöht die Fettverbrennung und -ausscheidung. Diese Wirkung wird unter anderem dadurch erzielt, dass Catechine des grünen Tees die Lipase hemmen, ein Enzym, das in der Bauchspeicheldrüse produziert wird und an der Verdauung von Fetten aus der Nahrung beteiligt ist. Darüber hinaus steigert grüner Tee den Abbau und die Ausscheidung von Giftstoffen. Eine große Menge an Giftstoffen im Körper ist eine der Ursachen für eine Gewichtszunahme. Als Reaktion auf große Mengen schwer abbaubarer chemischer Verbindungen und Schwermetalle produziert der Körper mehr Fettgewebe, um darin die Giftstoffe einzulagern. Dadurch wird verhindert, dass diese Giftstoffe im Körper zirkulieren und Schäden verursachen.

Aufgrund der günstigen Wirkung von grünem Tee auf den Glukosestoffwechsel kann er zur Vorbeugung und Behandlung von Typ-2-Diabetes (Altersdiabetes) eingesetzt werden. Grüner Tee kann die Sensitivität der Zellen und des Gewebes gegenüber Insulin verbessern. Eine verminderte Insulinempfindlichkeit führt zu einem hohen Blutzuckerspiegel und einer erhöhten Produktion und Freisetzung von Insulin durch die Bauchspeicheldrüse. Dadurch steigt das Risiko, einen Diabetes zu entwickeln. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes kann grüner Tee dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten und die Blutgefäße vor Schäden zu schützen.

 

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Grüntee-Extrakt hat mehrere positive Auswirkungen auf das Erreichen und Erhalten eines normalen Cholesterinspiegels und eines gesunden Blutdrucks. Grüner Tee kann den Cholesterinspiegel im Blut reduzieren, indem er den LDL-Cholesterinspiegel senkt. Drei Viertel des Cholesterins werden in der Leber produziert, nur ein Viertel stammt aus der Nahrung. Die Catechine des grünen Tees sind in der Lage, die Aktivität von Enzymen in der Leber, die an der Produktion von Cholesterin beteiligt sind, zu hemmen. Dadurch wird die Bildung von Cholesterin verringert. Darüber hinaus verringert grüner Tee die Aufnahme von Cholesterin im Dünndarm. Die Catechine des grünen Tees bilden mit dem Cholesterin einen unlöslichen Komplex, der mit den Faeces ausgeschieden wird.

Die antioxidative Wirkung der Catechine des grünen Tees bewirkt, dass weniger LDL-Cholesterin oxidiert wird. LDL-Cholesterin ist sehr empfindlich gegenüber Oxidation, dem Prozess, bei dem eine Substanz Elektronen an eine andere Substanz abgibt und dadurch beschädigt wird. Oxidiertes LDL-Cholesterin wird von bestimmten Zellen des Immunsystems, den Makrophagen, aufgenommen. Dadurch bilden sich Schaumzellen. Die Akkumulation dieser Schaumzellen führt unter anderem dazu, dass sich an der Innenseite der Gefäßwände atherosklerotische Plaques bilden, die den Blutfluss behindern können, was auch als Arterienverkalkung bezeichnet wird. Grüner Tee verbessert auch die Funktion der Zellen, die die Innenauskleidung der Blutgefäße bilden. Dadurch haben die Substanzen, die atherosklerotische Plaques bilden, weniger Möglichkeiten, sich an der Gefäßwand festzusetzen. Schließlich verringert die entzündungshemmende Wirkung des grünen Tees Schäden an der Gefäßwand, was wiederum der Vorbeugung von Arteriosklerose zugute kommt.

Nachdem dies lange Zeit umstritten war, haben Forscher kürzlich nachgewiesen, dass grüner Tee tatsächlich eine blutdrucksenkende Wirkung hat. Die Einnahme von grünem Tee senkt sowohl den systolischen als auch den diastolischen Blutdruck (Xu et al.). Grüner Tee erhöht unter anderem die Konzentration von Stickstoffmonoxid im Blut. Stickstoffmonoxid ist ein von den Zellen der Gefäßwand produziertes Gas, das die Gefäßwand entspannt und die Erweiterung der Blutgefäße ermöglicht und somit eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks spielt. Bei Menschen mit normalem Blutdruck wirkt grüner Tee vorbeugend gegen einen Anstieg des Blutdrucks.

 

Virusinfektionen

Die Catechine des grünen Tees haben eine antivirale Wirkung: Sie hemmen die Aktivität und Vermehrung von Viruspartikeln in verschiedenen Stadien einer viralen Invasion. Grüner Tee schützt vor einer Infektion mit Grippe- und Erkältungsviren, aber auch vor anderen Viren wie Rotaviren, Hepatitis-B-Virus, Humanem Immundefizienz-Virus (HIV) und Humanem Papillomavirus (HPV). Die Kombination von Grüntee-Catechinen und L-Theanin erhöht die Widerstandskraft, indem sie die Aktivität der Immunzellen stimuliert. Auch das Risiko einer Lungenentzündung wird durch die Einnahme von Grüntee-Extrakt verringert.

 

Hirnfunktionen

Die Catechine des grünen Tees haben eine positive Wirkung auf die Gehirnfunktionen (auch auf das Gedächtnis) und die Organisation des Gehirns; die verschiedenen Gehirnbereiche arbeiten besser zusammen. Mehrere Studien haben gezeigt, dass grüner Tee eine schützende Wirkung auf die Nervenzellen hat. Dadurch verringert grüner Tee möglicherweise das Risiko, an Alzheimer und Parkinson zu erkranken. Die Aminosäure L-Theanin in Kombination mit grünem Tee sorgt für geistige Wachheit und Konzentration und beeinflusst verschiedene Neurotransmitter (Botenstoffe) im Gehirn.

 

Resorption und Dosierung

Die Menge an Catechinen/EGCG in einer Tasse grünem Tee kann stark variieren, was unter anderem von der Menge und der Ziehdauer des Tees abhängt, ist aber im Allgemeinen gering. Damit die positiven gesundheitlichen Wirkungen von grünem Tee zum Tragen kommen, ist ein hoher täglicher Teekonsum erforderlich. Außerdem ist die Bioverfügbarkeit der Catechine, die etwas über die Verfügbarkeit dieser Stoffe für die Zellen und Gewebe aussagt, gering. Ein Grund dafür ist das hohe Molekulargewicht der Catechine. Um gesundheitsfördernde Wirkungen zu erzielen und dafür genügend Catechine/EGCG zur Verfügung zu haben, ist es ratsam, ein Nahrungsergänzungsmittel mit Grüntee-Extrakt einzunehmen. Grüntee-Extrakt in phytosomaler Form (gemischt mit Phospholipiden aus Lecithin) wird besser aufgenommen und hat eine höhere Bioverfügbarkeit als reiner Grüntee-Extrakt. Die empfohlene Dosis (Erhaltungsdosis) beträgt 200-400 mg phytosomalen Grüntee-Extrakt, der 60 % Catechine und 37,5 % EGCG enthält und zu einer Mahlzeit einzunehmen ist.

 

Sicherheit und Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln

Die Grüntee-Supplementierung ist sicher, und unerwünschte Wirkungen sind selbst bei hoher Zufuhr selten. Im Jahr 2018 warnte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) jedoch vor Grüntee-Extrakten, die mehr als 800 mg EGCG pro Tagesdosis enthalten, da sie Leberschäden verursachen können. Grüntee-Extrakt kann unter anderem über das Enzymsystem Cytochrom P450 (CYP) die Menge eines Arzneimittels im Körper beeinflussen. Das CYP-Enzymsystem ist eine bestimmte Gruppe von Enzymen unter anderem in der Leber, die an der Umwandlung und dem Abbau fast aller herkömmlichen Arzneimittel sowie vieler Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlicher Präparate beteiligt ist. Dies gilt zum Beispiel für Betablocker, aber auch bei der Einnahme anderer Medikamente sollte man prüfen, ob es Wechselwirkungen mit grünem Tee geben kann. Grüner Tee kann die Aufnahme von Eisen hemmen und sollte daher nicht zusammen mit einem Eisenpräparat eingenommen werden.

Weitere Informationen zu den Anwendungen und wissenschaftlichen Hintergründen finden Sie in dem ausführlichen Übersichtsartikel  ‘Die besonderen Eigenschaften von grünem Tee

Literaturverweise

Xu R, et al. Effect of green tea supplementation on blood pressure. Medicine (Baltimore) 2020;99:e19047

, , ,

Comments are closed.